Ludwig Schrank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== (Wien 24.08.1828 - ==Werdegang== ==Literatur== Kategorie: Österreich Kategorie: Wien {{SORTIERUNG: Schrank, Ludwig}} ==Que…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Wien 24.08.1828 -  
(Wien 24.08.1828 - 20.05.1905 Wien )
==Werdegang==  
==Werdegang==
Besuch der Technischen Hochschule in Wien (Chemie, Physik, Mineralogie und Geognosie)
 
1846-1896 Tätigkeit in der "k.k. Bergwerksprodukten- Verschleiß-Direktion" im Staatsdienst
 
1854 nebenberuflich Eröffnung eines Fotoateliers, zunächst unter dem Namen seiner Frau Auguste Schrank geb. Prückner
 
1864 zusammen mit Oscar Kramer Gründung der Zeitschrift "Photographischen Correspondenz", dort auch zahlreiche Veröffentlichungen,
 
1871 Übergabe der Zeitschrift an Emil Hornig
 
1870-1873 Kooperation mit Franz Xaver Massak in gemeinsamen Atelier, anschließend Aufgabe der Tätigkeit als Fotograf
 
1885-1905 Herausgeber und Redakteur der "Photographischen Correspondenz"
==Literatur==
==Literatur==
Ludwig Schrank: "Der Rathgeber des practischen Photographen", Wien 1875
Ludwig Schrank: "Der Schutz des Urheberrechtes an Photographien", Halle 1893
Ludwig Schrank: ""Aesthetische Studien auf dem Gebiete der Photographie". Ein Vortrag von 1866, illustriert und mit ergänzenden Bemerkungen versehen von Timm Starl", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 26", Frankfurt/Main 1987, Timm Starl, S.3-13
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Atelier]]
[[Kategorie: Technik]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Schrank, Ludwig}}
{{SORTIERUNG: Schrank, Ludwig}}
==Quelle==
==Quelle==
Website
Ludwig Schrank: ""Aesthetische Studien auf dem Gebiete der Photographie". Ein Vortrag von 1866, illustriert und mit ergänzenden Bemerkungen versehen von Timm Starl", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 26", Frankfurt/Main 1987, Timm Starl, S.3-13
==Weiterführende Informationen==
[]

Version vom 30. April 2015, 10:19 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Wien 24.08.1828 - 20.05.1905 Wien )

Werdegang

Besuch der Technischen Hochschule in Wien (Chemie, Physik, Mineralogie und Geognosie)

1846-1896 Tätigkeit in der "k.k. Bergwerksprodukten- Verschleiß-Direktion" im Staatsdienst

1854 nebenberuflich Eröffnung eines Fotoateliers, zunächst unter dem Namen seiner Frau Auguste Schrank geb. Prückner

1864 zusammen mit Oscar Kramer Gründung der Zeitschrift "Photographischen Correspondenz", dort auch zahlreiche Veröffentlichungen,

1871 Übergabe der Zeitschrift an Emil Hornig

1870-1873 Kooperation mit Franz Xaver Massak in gemeinsamen Atelier, anschließend Aufgabe der Tätigkeit als Fotograf

1885-1905 Herausgeber und Redakteur der "Photographischen Correspondenz"

Literatur

Ludwig Schrank: "Der Rathgeber des practischen Photographen", Wien 1875

Ludwig Schrank: "Der Schutz des Urheberrechtes an Photographien", Halle 1893

Ludwig Schrank: ""Aesthetische Studien auf dem Gebiete der Photographie". Ein Vortrag von 1866, illustriert und mit ergänzenden Bemerkungen versehen von Timm Starl", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 26", Frankfurt/Main 1987, Timm Starl, S.3-13

Quelle

Ludwig Schrank: ""Aesthetische Studien auf dem Gebiete der Photographie". Ein Vortrag von 1866, illustriert und mit ergänzenden Bemerkungen versehen von Timm Starl", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 26", Frankfurt/Main 1987, Timm Starl, S.3-13