Friedrich von Martens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
Wahrscheinlich aus Württemberg stammend
Wahrscheinlich aus Württemberg stammend


Lehre als Kupferstecher in Basel, Arbeit als
Lehre als Kupferstecher in Basel, Arbeit als Vedutenstecher in Paris, San Francisco und anderswo
Vedutenstecher in Paris, San Francisco und anderswo


ab 1840 Zusammenarbeit mit Samuel Heer-Tschudi und
ab 1840 Zusammenarbeit mit [[Samuel Heer-Tschudi]] und [[Marc Secretan]] in Lausanne
Marc Secretan in Lausanne


um 1842 Erfindung einer Panoramakamera mit halbrund gebogenen
um 1842 Erfindung einer Panoramakamera mit halbrund gebogenen Daguerreotypien
Daguerreotypien


bis 1851 ständiger Wechsel zwischen Lausanne und Paris, bildet Heer-Tschudis Neffen Oscar
bis 1851 ständiger Wechsel zwischen Lausanne und Paris, bildet Heer-Tschudis Neffen [[Oscar Welti]] aus, mit dem er die Alpen photographiert
Welti aus, mit dem er die Alpen photographiert


1863 große Alpenreise (Dokumentation der Walliser Alpen)
1863 große Alpenreise (Dokumentation der Walliser Alpen)
Zeile 23: Zeile 19:
ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod
ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod
==Literatur==  
==Literatur==  
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
1992, S.310-362


Christiane Stahl: "Friedrich von Martens (1806-1885). Panoramadaguerreotypie und fotografischer Verismus in der Frühzeit der Fotografie", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 72", Marburg 1999, Jonas Verlag, S.3-14
Christiane Stahl: "Friedrich von Martens (1806-1885). Panoramadaguerreotypie und fotografischer Verismus in der Frühzeit der Fotografie", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 72", Marburg 1999, Jonas Verlag, S.3-14

Version vom 2. Mai 2015, 10:08 Uhr

Kupferstecher, Photograph

Lebensdaten

(Venedig 1806 - 1885 Paris)

Werdegang

Wahrscheinlich aus Württemberg stammend

Lehre als Kupferstecher in Basel, Arbeit als Vedutenstecher in Paris, San Francisco und anderswo

ab 1840 Zusammenarbeit mit Samuel Heer-Tschudi und Marc Secretan in Lausanne

um 1842 Erfindung einer Panoramakamera mit halbrund gebogenen Daguerreotypien

bis 1851 ständiger Wechsel zwischen Lausanne und Paris, bildet Heer-Tschudis Neffen Oscar Welti aus, mit dem er die Alpen photographiert

1863 große Alpenreise (Dokumentation der Walliser Alpen)

ab 1857 Hofphotograph von Napoleon III.

ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod

Literatur

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362

Christiane Stahl: "Friedrich von Martens (1806-1885). Panoramadaguerreotypie und fotografischer Verismus in der Frühzeit der Fotografie", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 72", Marburg 1999, Jonas Verlag, S.3-14

Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia unter dem Namen Fréderic Martens