Karel Klic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Maler, Fotograf, Grafiker, Drucker ==Lebensdaten== (Hostinné/Böhmen 1841 - 1926 Wien) ==Werdegang== voller Name: Karel Václav Klíč (deutsch: Karl Wenzel …“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
mehrere Erfindungen und im Bereich des Tiefdrucks  
mehrere Erfindungen und im Bereich des Tiefdrucks  
==Literatur==
==Literatur==
Karl Albert: "Karl Klietsch, der Erfinder der Heliogravüre und des Rakeltiefdruckes", Wien 1927, Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
"Führer durch die Karl-Klietsch-Gedächtnis-Ausstellung", Leipzig o.J. (ca 1928)
"Führer durch die Karl-Klietsch-Gedächtnis-Ausstellung", Leipzig o.J. (ca 1928)


Zeile 18: Zeile 20:


"The Focal Encyclopedia of Photography", London 1974, Focal Press
"The Focal Encyclopedia of Photography", London 1974, Focal Press
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
[[Kategorie: Böhmen]]
[[Kategorie: Böhmen]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Wien]]

Version vom 7. Mai 2015, 09:27 Uhr

Maler, Fotograf, Grafiker, Drucker

Lebensdaten

(Hostinné/Böhmen 1841 - 1926 Wien)

Werdegang

voller Name: Karel Václav Klíč (deutsch: Karl Wenzel Klietsch)

Studium der Malerei an der Akademie in Prag

Gründung des Photoateliers Rafael in Brünn

Arbeit als Zeichner, Illustrator und Karikaturist in Budapest und Wien

mehrere Erfindungen und im Bereich des Tiefdrucks

Literatur

Karl Albert: "Karl Klietsch, der Erfinder der Heliogravüre und des Rakeltiefdruckes", Wien 1927, Graphische Lehr- und Versuchsanstalt

"Führer durch die Karl-Klietsch-Gedächtnis-Ausstellung", Leipzig o.J. (ca 1928)

Zeitschrift: "Camera 12/1972", Luzern 1972, C. J. Bucher

"The Focal Encyclopedia of Photography", London 1974, Focal Press

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia