James William Newland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Redgrave / Suffolk / GB unbekannt - 1857 Kalkutta / Indien ) ==Werdegang== Name auch John William Newland Wanderfotograf der auf me…“)
 
 
Zeile 11: Zeile 11:
Mitarbeit des Halbbruders Frederick Welling in seinem Studio, dieser übernahm die Firma nach der Ermordung Newlands 1857
Mitarbeit des Halbbruders Frederick Welling in seinem Studio, dieser übernahm die Firma nach der Ermordung Newlands 1857


"The deands of a blossoming naval career seem to have limited Miot's time for photography, the majority of surviving images covering the period 1858-1875." <ref>Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2</ref>
"He was a travelling daguerreian photographer who spanned the continents. He is first noted as J. W. Neuland at 124 Royal Str., New Orleans in 1845." <ref>Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2</ref>
==Literatur==
==Literatur==
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
Zeile 23: Zeile 23:
[[Kategorie: Peru]]
[[Kategorie: Peru]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Indien]]
[[Kategorie: Kalkutta]]
{{SORTIERUNG: Newland, James William}}
{{SORTIERUNG: Newland, James William}}
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 19. Mai 2015, 20:46 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Redgrave / Suffolk / GB unbekannt - 1857 Kalkutta / Indien )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name auch John William Newland

Wanderfotograf der auf mehreren Kontinenten tätig war

u.a. Stationen in New Orleans (1845), Panama, Jamaika, Peru (1846), Neuseeland, Sydney (1848), Kalkutta

Mitarbeit des Halbbruders Frederick Welling in seinem Studio, dieser übernahm die Firma nach der Ermordung Newlands 1857

"He was a travelling daguerreian photographer who spanned the continents. He is first noted as J. W. Neuland at 124 Royal Str., New Orleans in 1845." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2