Herbert Ponting: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograph, Kameramann ==Lebensdaten== (Salisbury/Südengland 21.03.1870 – 07.02.1935 London) ==Werdegang== eigentlich: Herbert George Ponting um 1900 Beginn…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Fotograf, Kameramann | |||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
(Salisbury/Südengland 21.03.1870 – 07.02.1935 London) | (Salisbury/Südengland 21.03.1870 – 07.02.1935 London) |
Aktuelle Version vom 24. November 2015, 19:20 Uhr
Fotograf, Kameramann
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Salisbury/Südengland 21.03.1870 – 07.02.1935 London)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
eigentlich: Herbert George Ponting
um 1900 Beginn mit der Fotografie, tätig für die führenden Londoner Magazine Graphic, Illustrated London News, Pearson's und Strand Magazine
später Reise- und Expeditionsfotograf
1910 Publikation Im Lotos-Land Japan
Fotograf und Kameramann auf Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition ins Ross-Meer und zum Südpol (1910–1913)
arbeitete noch lange nach Erfindung des Filmmaterials mit beschichteten Glasplatten
bei der Antarktis-Expedition Einsatz von Autochrome-Platten
Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilbestand im Scott Polar Research Institute
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zartrosa und lichtblau, Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912, Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin, KerberVerlag, Bielefeld/Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0048-6