Pascal Sébah: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
(1823 - 1886) | (1823 - 1886) | ||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
auch: J. Pascal, auch: Sebah | |||
"Der türkische Photograph Pascal Sébah eröffnete 1857 in Konstantinopel sein erstes Studio unter dem Namen ,El Chark`. Später verlegte er sein Atelier in die Grand Rue de Pera und ging eine Partnerschaft mit dem Franzosen [[A. Laroche]] ein, die bis in die 1880er Jahre andauerte. | |||
Seinen Ruhm verdankte | Für die große Ausstellung von Schätzen des Osmanischen Reichs, die 1873 in Wien gezeigt wurde, stellte Sébah ein Begleitalbum zusammen, das die Vielfalt der Kostüme dokumentierte. | ||
Seinen Ruhm verdankte Sébah den Stereoscop-Bildern und den Panoramen-Photographien, die er auch außerhalb Konstantinopels vertreiben ließ. | |||
Im Jahr 1873 besaß er bereits eine Niederlassung in Kairo und kooperierte dort mit dem Photographen [[H. Bechard]]. | Im Jahr 1873 besaß er bereits eine Niederlassung in Kairo und kooperierte dort mit dem Photographen [[H. Bechard]]. | ||
In Beirut wurden die Bilder | In Beirut wurden die Bilder Sébahs über den Händler [[Guarnelli]] vertrieben. Im Reiseführer von Karl Baedeker werden die Photographien von Sébah 1885 als die besten angepriesen. | ||
Ab 1888 wurde das Atelier | Ab 1888 wurde das Atelier ´Sébah & Joaillier´ genannt, weil der seit 1884 tätige Mitarbeiter [[Policarpe Joaillier]] nun zum Teilhaber geworden war. Das Unternehmen der [[Abdullah Frères]] kauften sie 1899 auf. Joaillier kehrte dann 1908 nach Paris zurück und Sébah verkaufte das Atelier mit seinen Archiven an Agop Islcender und Perpanyani, die es unter dem alten Namen weiterbetrieben." | ||
<ref>Zitiert aus:[http://www.photolit.de/database/search.html?q=s%C3%BCssen+ufern+asiens An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln.] | <ref>Zitiert aus:[http://www.photolit.de/database/search.html?q=s%C3%BCssen+ufern+asiens An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln.] | ||
</ref> | </ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Album Universel, photographisch illustrierte Reisebeschreibung des 19. Jh. in aufwendigem rotem Leinenumschlag ohne Verlagsangaben und Erscheinungsjahr; Stadtansichten von Zürich: Schroeder & Cie. (11), Gabler (5), Constantinopel: alle von | Album Universel, photographisch illustrierte Reisebeschreibung des 19. Jh. in aufwendigem rotem Leinenumschlag ohne Verlagsangaben und Erscheinungsjahr; Stadtansichten von Zürich: Schroeder & Cie. (11), Gabler (5), Constantinopel: alle von Sébah et Joaillier (16), Kairo: Abdullah frères (1), Fiorillo (5), A. Beer (9), Schaffhausen/CH: Schroeder & Cie. (12), Gabler (4), Thun/CH: Gabler (7), Schroeder & Cie. (9); herausgegeben - vermutlich - von Schroeder & Cie., Zürich um 1899/1900 | ||
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 | Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 | ||
An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln | |||
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005] | [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005] | ||
Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9 | |||
[[Kategorie: Türkei]] | [[Kategorie: Türkei]] | ||
[[Kategorie: 19. Jh.]] | [[Kategorie: 19. Jh.]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2015, 20:42 Uhr
Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Konstantinopel um 1838 - 1910 (?) Konstantinopel)
(1823 - 1886)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
auch: J. Pascal, auch: Sebah
"Der türkische Photograph Pascal Sébah eröffnete 1857 in Konstantinopel sein erstes Studio unter dem Namen ,El Chark`. Später verlegte er sein Atelier in die Grand Rue de Pera und ging eine Partnerschaft mit dem Franzosen A. Laroche ein, die bis in die 1880er Jahre andauerte.
Für die große Ausstellung von Schätzen des Osmanischen Reichs, die 1873 in Wien gezeigt wurde, stellte Sébah ein Begleitalbum zusammen, das die Vielfalt der Kostüme dokumentierte.
Seinen Ruhm verdankte Sébah den Stereoscop-Bildern und den Panoramen-Photographien, die er auch außerhalb Konstantinopels vertreiben ließ.
Im Jahr 1873 besaß er bereits eine Niederlassung in Kairo und kooperierte dort mit dem Photographen H. Bechard.
In Beirut wurden die Bilder Sébahs über den Händler Guarnelli vertrieben. Im Reiseführer von Karl Baedeker werden die Photographien von Sébah 1885 als die besten angepriesen.
Ab 1888 wurde das Atelier ´Sébah & Joaillier´ genannt, weil der seit 1884 tätige Mitarbeiter Policarpe Joaillier nun zum Teilhaber geworden war. Das Unternehmen der Abdullah Frères kauften sie 1899 auf. Joaillier kehrte dann 1908 nach Paris zurück und Sébah verkaufte das Atelier mit seinen Archiven an Agop Islcender und Perpanyani, die es unter dem alten Namen weiterbetrieben." [1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Album Universel, photographisch illustrierte Reisebeschreibung des 19. Jh. in aufwendigem rotem Leinenumschlag ohne Verlagsangaben und Erscheinungsjahr; Stadtansichten von Zürich: Schroeder & Cie. (11), Gabler (5), Constantinopel: alle von Sébah et Joaillier (16), Kairo: Abdullah frères (1), Fiorillo (5), A. Beer (9), Schaffhausen/CH: Schroeder & Cie. (12), Gabler (4), Thun/CH: Gabler (7), Schroeder & Cie. (9); herausgegeben - vermutlich - von Schroeder & Cie., Zürich um 1899/1900
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln
Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9