Paul Pretsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Drucker ==Lebensdaten== (Wien 1808 - 1873 Wien) ==Werdegang== 1822-27 Lehre als Buchdrucker in Wien, danach Reisen als Geselle nach Deutschland, Niederlande …“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Wien 1808 - 1873 Wien)
(Wien 1808 - 1873 Wien)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1822-27 Lehre als Buchdrucker in Wien, danach Reisen
1822-27 Lehre als Buchdrucker in Wien
als Geselle nach Deutschland, Niederlande und Belgien;
 
1842-47 in der Hofdruckerei Wien, 1848-50 Leitung
danach Reisen als Geselle nach Deutschland, Niederlande und Belgien
Buchdruckerei Österreichischer Lloyd, 1853-63 nach
 
Erfindung eines heliographischen Verfahrens zum Druck
1842-47 in der Hofdruckerei Wien tätig
von Photographien in London, danach wieder in Wien
 
1848-50 Leitung Buchdruckerei Österreichischer Lloyd
 
1853 nach Erfindung eines heliographischen Verfahrens zum Druck von Photographien in London, Patentierung seines heliographischen Verfahrens der ''Photogalvanographie''
 
um 1863 Rückkehr nach Wien
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
 
Michel Frizot (Hg.), Neue Geschichte der Fotografie, Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1327-2
 
Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4
 
Frauke Kreutler: "Sonnenlicht und Druckerschwärze. Paul Pretsch (1808-1873) und sein Beitrag zu den fotografischen Reproduktionsverfahren", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 93", Marburg 2004, Jonas Verlag, S.11-22
 
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 18: Zeile 31:
{{SORTIERUNG: Pretsch, Paul}}
{{SORTIERUNG: Pretsch, Paul}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Aktuelle Version vom 6. Februar 2016, 11:06 Uhr

Drucker

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Wien 1808 - 1873 Wien)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1822-27 Lehre als Buchdrucker in Wien

danach Reisen als Geselle nach Deutschland, Niederlande und Belgien

1842-47 in der Hofdruckerei Wien tätig

1848-50 Leitung Buchdruckerei Österreichischer Lloyd

1853 nach Erfindung eines heliographischen Verfahrens zum Druck von Photographien in London, Patentierung seines heliographischen Verfahrens der Photogalvanographie

um 1863 Rückkehr nach Wien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Michel Frizot (Hg.), Neue Geschichte der Fotografie, Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1327-2

Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4

Frauke Kreutler: "Sonnenlicht und Druckerschwärze. Paul Pretsch (1808-1873) und sein Beitrag zu den fotografischen Reproduktionsverfahren", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 93", Marburg 2004, Jonas Verlag, S.11-22

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2