Segej M. Prokudin-Gorskij: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Chemiker, Photograph, Photolaborant ==Lebensdaten== (St.Petersburg 1863 - 1943 Paris) ==Werdegang== Um 1908 Erfindung eines eigenen Dreifarb- Druckverfahrens…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Chemiker, Photograph, Photolaborant
Chemiker, Photograph, Photolaborant
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(St.Petersburg 1863 - 1943 Paris)
(St. Petersburg 1863 - 1943 Paris)
==Werdegang==  
==Werdegang==
Um 1908 Erfindung eines eigenen Dreifarb-
vollständig: Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Schreibweise Nachname auch: Prokudin-Gorskii
Druckverfahrens; 1909-17 in zaristischem Auftrag
 
Bildserien von russischen Städten und Landschaften,
um 1908 Erfindung eines eigenen Dreifarb-Druckverfahrens
auch Portraits der Zarenfamilie und wichtiger
 
Schriftsteller; 1918 in Nizza, ab 1920 in Paris, dort
1909-17 in zaristischem Auftrag Bildserien von russischen Städten und Landschaften, auch Portraits der Zarenfamilie und wichtiger Schriftsteller
Versuch einer Existenzgründung mit einem
 
Farbphotolabor; Auffindung der Bilder 1978
1918 in Nizza
 
ab 1920 in Paris, dort Versuch einer Existenzgründung mit einem Farbphotolabor
 
Auffindung der Bilder 1978
==Literatur==  
==Literatur==  
Dissertation
Dissertation
"Farbfotografie. Gestern und Heute", Amsterdam 1985, Time-Life, ISBN 90-6182-558-X, (2. Auflage, Reihe: Die Kodak Enzyklopädie der Kreativen Photographie)
Sergej M. Prokudin-Gorskij: "Rossijskaja imperija v cvete : Vladimirskaja i Jaroslavskaja gubernii 1909 - 1915", Minsk 2007, Belorusskaja Pravoslavnaja Cerkov, ISBN 978-985-511-041-6
Robert Klanten (Hrsg.): "Nostalgia : das Russland von Zar Nikolaus II. in Farbfotografien", Berlin 2012, Gestalten, ISBN 978-3-89955-459-5
1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: Farbe]]
Zeile 17: Zeile 29:
{{SORTIERUNG: Prokudin-Gorskij, Segej M.}}
{{SORTIERUNG: Prokudin-Gorskij, Segej M.}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2
==weitere Informationen==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_Prokudin-Gorski Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski in Wikipedoa]
{{DNB|DNB-ID=131574760}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2016, 14:49 Uhr

Chemiker, Photograph, Photolaborant

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(St. Petersburg 1863 - 1943 Paris)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Schreibweise Nachname auch: Prokudin-Gorskii

um 1908 Erfindung eines eigenen Dreifarb-Druckverfahrens

1909-17 in zaristischem Auftrag Bildserien von russischen Städten und Landschaften, auch Portraits der Zarenfamilie und wichtiger Schriftsteller

1918 in Nizza

ab 1920 in Paris, dort Versuch einer Existenzgründung mit einem Farbphotolabor

Auffindung der Bilder 1978

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dissertation

"Farbfotografie. Gestern und Heute", Amsterdam 1985, Time-Life, ISBN 90-6182-558-X, (2. Auflage, Reihe: Die Kodak Enzyklopädie der Kreativen Photographie)

Sergej M. Prokudin-Gorskij: "Rossijskaja imperija v cvete : Vladimirskaja i Jaroslavskaja gubernii 1909 - 1915", Minsk 2007, Belorusskaja Pravoslavnaja Cerkov, ISBN 978-985-511-041-6

Robert Klanten (Hrsg.): "Nostalgia : das Russland von Zar Nikolaus II. in Farbfotografien", Berlin 2012, Gestalten, ISBN 978-3-89955-459-5

1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2

weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]