Ernst Fuhrmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 23: Zeile 23:
{{SORTIERUNG: Fuhrmann, Ernst}}
{{SORTIERUNG: Fuhrmann, Ernst}}
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Fuhrmann_%28K%C3%BCnstler%29 Ernst Fuhrmann in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Fuhrmann_%28K%C3%BCnstler%29 Ernst Fuhrmann in Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:55 Uhr

Kaufmann, Verleger und Photograph

Lebensdaten

(Hamburg 1886 - 1956 New York)

Werdegang

ab 1921 Besitzer des Folkwang-Auriga-Verlages und Beginn einer großen Reihe von Pflanzenbüchern mit kosmologisch-biologistischer Intention

Neben der Nutzung von Bildern anderer Photographen, insbesondere Albert Renger-Patzsch, auch eigene Photographien

ab 1932 intensive Bemühung um Anerkennung durch die Nationalsozialisten

nach deren Scheitern um 1938 Emigration nach New York, dort als Kaufmann tätig

Literatur

Ausst.Kat. Ernst Fuhrmann Pflanzenfotografien, Rolandseck 1979

John Sergeant: Britains First Photo Album. Frith Book Company, Salisbury, England 2012, ISBN 978-1-84589-578-5

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Nuvola apps important.svg Dieser Artikel basiert auf Informationen aus einem externen Datenbestand. Seitens der Betreiber von FotografenWiki wurde dieser Artikel nicht auf Richtigkeit, Angemessenheit oder Neutralität überprüft.

Bitte entfernen Sie diesen Hinweis, wenn Sie den Artikel kontrolliert bzw. überarbeitet haben und er den Anforderungen von FotografenWiki entspricht.

Weitere Informationen

{{#ifeq: || }}

Ernst Fuhrmann in Wikipedia