Federico Patellani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 25: Zeile 25:
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:56 Uhr

Jurist, Photograph

Lebensdaten

(Monza/Italien 01.12.1911 – 10.02.1977 Mailand)

Werdegang

„Chronist des Nachkriegs-Italien in Kino wie Alltag; Verfechter einer die Wirklichkeit möglichst genau (bzw. objektiv) schildernden Ästhetik; Hauptvertreter des Neorealismus in der Fotografie um 1950“ [1]

Bildessays, Reportagen, Starporträts

(Beziehung zu Käthe Hecht bzw. Patellani-Hecht?)

Literatur

Hanns Reich, Das Kind und sein Vater, Text von Eugen Roth, Fotos von Dorothea Lange, Elis. Niggemeyer, Paul Almasy, Hilmar Pabel, Anita Niesz, J. Donderer, Hans A. Comotio, Seiler/Anthony, Henri Cartier-Bresson, Rudi Herzog, Armin Haab, Fulvio Roiter, René Burri, Fed. Patellani, Fritz Fenzl, Barbara Niggl, C. Schildknecht, Siegfried Hartig, Klaus Meier-Ude, Max G. Scheler, Sabine Weiss, Toni Schneiders, J. Ph. Charbonnier, Willi Moegle, F. Seidenstücker u.v.a., Hanns Reich Verlag, München 1960

Jahrbuch: "Photographie 1978/79", Amsterdam 1978, Time-Life

"La Foto Sociale 1930 - 1960", Mailand 1983, Gruppo Editoriali Fabbri

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8