Gegë Marubi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Shkodra/Albanien 1909 - 1994 ) ==Werdegang== Ausbildung in Lyon auf der Schule der Gebrüder Lumière 1940 Übernahme des Ateliers …“)
 
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 27: Zeile 27:
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marubi Eintrag bei Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marubi Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:59 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

( Shkodra/Albanien 1909 - 1994 )

Werdegang

Ausbildung in Lyon auf der Schule der Gebrüder Lumière

1940 Übernahme des Ateliers seines Vaters Kel Marubi

1946 Schließung des Geschäfts

1952 Beendigung der Tätigkeit als Fotograf

Übergabe des Firmenarchivs an den albanischen Staat

Literatur

Ismail Kadare: "Albanie. Visage des Balkans. Ecrits de lumière", Paris 1995, Arthaud, ISBN 2-7003-1062-4

Anton Holzer: "Der Orient beginnt in Albanien. Josef Roths albanische Feuilletons und die Geschichte der Fotografenfamilie Marubi", in Zeitschrift: "Fotogeschichte 103", Marburg 2007, Jonas Verlag

Loïc Chauvin, Christian Raby: "Albania, a photographic journey 1858-1945", Paris 2011, Écrits de Lumière, ISBN 978-2-9538669-1-9

Quelle

Anton Holzer: "Der Orient beginnt in Albanien. Josef Roths albanische Feuilletons und die Geschichte der Fotografenfamilie Marubi", in Zeitschrift: "Fotogeschichte 103", Marburg 2007, Jonas Verlag

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia