Hans Schleger (Zéró): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 30: Zeile 30:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schleger Eintrag bei Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schleger Eintrag bei Wikipedia]
{{DNB|DNB-ID=123637082}}
{{DNB|DNB-ID=123637082}}
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 13:03 Uhr

Designer

Lebensdaten

(Kempen 1898 - 1976 London)

Werdegang

1918-21 Studium Kunstgewerbeschule Berlin

1921-24 Publikumsmanager bei Hagenbeck, daneben Filmarbeit und Graphik

1926-29 eigenes Studio unter Zero in New York

1929-32 für W. S. Crawford in Berlin

ab 1932 in London selbständig

zahlreiche Lehraufträge.

Literatur

Austin Cooper: "Making a Poster", London/New York 1949, The Studio Publ. (enthält Ill. von Schleger)

Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000

Pat Schlegel: "Zero : Hans Schleger, a life of design", Aldershot 2001, Lund Humphries, ISBN 0-85331-792-5

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weblinks