Adolf Miethe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Adolf_Miethe]]
Photograph, Wissenschaftler
==Lebensdaten==
( Potsdam 25.04.1862 – 05.05.1927 Berlin)
==Werdegang==
vollständig: Adolf Christian Heinrich Emil Miethe
 
Studium der Physik, Astronomie und Chemie in Berlin, Dr. phil.
 
anschließend in Göttingen
 
verschiedene Stellungen in der optischen Industrie,
 
Entwicklung von Fernrohren und -gläsern für zivile und militärische Zwecke. (In dieser Zeit errechnete er auch, unabhängig von [[Dallmeyer]] und [[Carl August Steinheil]], die ersten in die Praxis eingeführten Teleobjektive)
 
1894 Wechsel zu ''Voigtländer & Sohn'' nach Braunschweig (wo er sich ebenfalls verschiedenen Aufgaben in der Optik widmete. Miethe nahm bei Voigtländer das Amt des technischen Direktors ein, nachdem das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden war. Außerdem arbeitet er an der Verbesserung von Zielfernrohren, eine Arbeit, an der er als leidenschaftlicher Schütze besonderes Interesse besaß.)
 
nach dem Tod von [[Hermann Wilhelm Vogel]] zum 1. Oktober 1899 Berufung als dessen Nachfolger an den Lehrstuhl für Fotochemie, Fotografie und Spektralanalyse der Königlich technischen Hochschule zu Berlin (Dieser Lehrstuhl, der bei seiner Einrichtung 1873 der weltweit erste seiner Art war, bot Miethe weitreichende Möglichkeiten der Forschung in der Chemie und Physik)
 
1904 im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zahlreiche Naturfarbenaufnahmen für das Stollwerck-Sammelalbum No. 7 (Dies war das erste in Deutschland durchgehend mit Farbfotos nach dem von Miethe entwickelten System publizierte Buch)
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1959. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.]
Photographische Rundschau und Miteilungen, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Chemiker Paul Hanneke, Berlin, Prof. Dr. Luther, Dresden, und F. Matthies-Masuren, Halle a. S., 49. Jahrgang, Photographische Verlagsgesellschaft, Halle a. S. 1912, Heft 23
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1927.+Hg.+von+H.+Windisch. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1927. Hg. von H. Windisch.]
 
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
 
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2


1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Chemie]]
[[Kategorie: Chemie]]
Zeile 8: Zeile 33:
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: GDL]]
{{SORTIERUNG: Miethe, Adolf}}
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Optik]]
{{SORTIERUNG: Miethe, Adolf}}
==Quelle==
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Miethe
{{Personendaten
|NAME=Adolf Miethe
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 16:00 Uhr

Photograph, Wissenschaftler

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Potsdam 25.04.1862 – 05.05.1927 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Adolf Christian Heinrich Emil Miethe

Studium der Physik, Astronomie und Chemie in Berlin, Dr. phil.

anschließend in Göttingen

verschiedene Stellungen in der optischen Industrie,

Entwicklung von Fernrohren und -gläsern für zivile und militärische Zwecke. (In dieser Zeit errechnete er auch, unabhängig von Dallmeyer und Carl August Steinheil, die ersten in die Praxis eingeführten Teleobjektive)

1894 Wechsel zu Voigtländer & Sohn nach Braunschweig (wo er sich ebenfalls verschiedenen Aufgaben in der Optik widmete. Miethe nahm bei Voigtländer das Amt des technischen Direktors ein, nachdem das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden war. Außerdem arbeitet er an der Verbesserung von Zielfernrohren, eine Arbeit, an der er als leidenschaftlicher Schütze besonderes Interesse besaß.)

nach dem Tod von Hermann Wilhelm Vogel zum 1. Oktober 1899 Berufung als dessen Nachfolger an den Lehrstuhl für Fotochemie, Fotografie und Spektralanalyse der Königlich technischen Hochschule zu Berlin (Dieser Lehrstuhl, der bei seiner Einrichtung 1873 der weltweit erste seiner Art war, bot Miethe weitreichende Möglichkeiten der Forschung in der Chemie und Physik)

1904 im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zahlreiche Naturfarbenaufnahmen für das Stollwerck-Sammelalbum No. 7 (Dies war das erste in Deutschland durchgehend mit Farbfotos nach dem von Miethe entwickelten System publizierte Buch)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographische Rundschau und Miteilungen, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Chemiker Paul Hanneke, Berlin, Prof. Dr. Luther, Dresden, und F. Matthies-Masuren, Halle a. S., 49. Jahrgang, Photographische Verlagsgesellschaft, Halle a. S. 1912, Heft 23

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1927. Hg. von H. Windisch.

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

1914 Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg, Ausst.-Katalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3644-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Miethe