Alois Simson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://www.stadtarchiv.de/index.php?id=689
http://www.stadtarchiv.de/index.php?id=689
{{Personendaten
|NAME=Alois Simson
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:01 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1865 - 1947 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Dillinger Photographen Max Joseph Simson, Bruder von Emil Simson und Franz Xaver Simson

Mitarbeit im Atelier des Vaters: Atelier Simson

neben Portraitaufnahmen vor allem Retouchen, Verbrämungen, dekorative Kartuschen, gefaltete Verzierungen mit Symbolen und Emblemen sowie diverse Jubiläumsbilder von Vereinen und Schulabsolventen

1899 Atelierübergabe durch den Vater an die beiden Söhne Alois und Emil, die es unter dem Namen Gebrüder Simson fortführten (Franz Xaver hatte sich anderweitig als Photograph selbständig gemacht)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.stadtarchiv.de/index.php?id=689