Andreas Friedrich Gerber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Veterinärmediziner, Amateur ==Lebensdaten== (Eggiwyl / Aarau 1797 - 1872 Bern) ==Werdegang== Professor für Veterinärmedizin in Bern, 1839 erste photographi…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Veterinärmediziner, Amateur
Veterinärmediziner, Amateur
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Eggiwyl / Aarau 1797 - 1872 Bern)
(Eggiwyl/Aarau 1797 - 1872 Bern)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Professor für Veterinärmedizin in Bern, 1839 erste
Professor für Veterinärmedizin in Bern, 1839 erste
photographische Versuche, stellt Erfinderansprüche
photographische Versuche (stellt Erfinderansprüche)
==Literatur==  
 
Erich Stenger, Die beginnende Photographie,
"Gerber war hauptberuflich Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität Bern. Er interessierte sich bereits sehr früh für die Photographie und schuf schon 1838 Photogramme. Nach deren Bekanntwerden benützte er jedoch die Daguerreorypietechnik für seine Aufnahmen. Ein Buch mit frühen Forschungsresultaten Gerbers, welches offenbar 1840 an einer Ausstellung in London gezeigt wurde, ist bis heute unauffindbar."
Würzburg 1939 (1943)
<ref>Zitiert aus: [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
==Literatur==
Erich Stenger, Die beginnende Photographie,Würzburg 1939 (1943)
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Daguerre]]
[[Kategorie: Erfinder]]
[[Kategorie: Photogramm]]
[[Kategorie: Ausstellung]]
{{SORTIERUNG: Gerber, Andreas Friedrich}}
{{SORTIERUNG: Gerber, Andreas Friedrich}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
<references />
{{Personendaten
|NAME=Andreas Friedrich Gerber
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:02 Uhr

Veterinärmediziner, Amateur

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Eggiwyl/Aarau 1797 - 1872 Bern)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professor für Veterinärmedizin in Bern, 1839 erste photographische Versuche (stellt Erfinderansprüche)

"Gerber war hauptberuflich Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität Bern. Er interessierte sich bereits sehr früh für die Photographie und schuf schon 1838 Photogramme. Nach deren Bekanntwerden benützte er jedoch die Daguerreorypietechnik für seine Aufnahmen. Ein Buch mit frühen Forschungsresultaten Gerbers, welches offenbar 1840 an einer Ausstellung in London gezeigt wurde, ist bis heute unauffindbar." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Stenger, Die beginnende Photographie,Würzburg 1939 (1943)

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar