Andreas von Ettingshausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Daguerreotpypie]]
[[Kategorie: Daguerre]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: Wien]]
Zeile 26: Zeile 26:
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_von_Ettingshausen Eintrag bei Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_von_Ettingshausen Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=Andreas von Ettingshausen
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:02 Uhr

Mathematiker, Physiker, Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Heidelberg 25.11.1796 in Heidelberg - 25.05.1878 Wien )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1809 Übersiedlung nach Wien

1821 Lehramt für höhere Mathematik in Wien

1834 Übernahme einer Professur für Physik

um 1840 intensive Beschäftigung mit Fotografie und Erstellung von Daguerreotypien mit Motiven Wiens

ab 1852 Leiter des Physikalischen Instituts der Universität Wien

Veröffentlichung verschiedener Lehrbücher im Bereich Physik und Mathematik

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monika Faber: "Stallburg und Altes Burgtheater. Eine Daguerreotypie von Andras von Ettingshausen aus dem Jahr 1840" in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 77", Marburg 2000, Jonas Verlag, S.15-24

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monika Faber: "Stallburg und Altes Burgtheater. Eine Daguerreotypie von Andras von Ettingshausen aus dem Jahr 1840" in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 77", Marburg 2000, Jonas Verlag, S.15-24

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia