Andrej Krementschouk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== geb. 1973 in Gorky/UdSSR/Russland ==Werdegang== Ausbildung als Restaurator von Ikonen und Metallobjekten 1991-1995 Studium "Musical …“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
==Quelle==
==Quelle==
[http://www.krementschouk.com/ Website des Fotografen]
[http://www.krementschouk.com/ Website des Fotografen]
{{Personendaten
|NAME=Andrej Krementschouk
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:02 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. 1973 in Gorky/UdSSR/Russland

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung als Restaurator von Ikonen und Metallobjekten

1991-1995 Studium "Musical Ethnology"

Studium des Kommunikationsdesigns an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg

2009-2011 Mitglied bei der Agentur Ostkreuz

lebt und arbeitet in Leipzig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrej Krementschouk: "No Direction Home", Heidelberg 2009, Kehrer, ISBN 978-3-86828-056-2

Andrej Krementschouk: "Come bury me", Heidelberg 2010, Kehrer, ISBN 978-3-86828-120-0

Andrej Krementschouk: "Chernobyl Zone II", Heidelberg 2011, Kehrer, ISBN 978-3-86828-210-8

Andrej Krementschouk: "Chernobyl Zone I", Heidelberg 2011, Kehrer, ISBN 978-3-86828-200-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website des Fotografen