Arthur Traube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 31: Zeile 31:
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Arthur Traube
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:03 Uhr

Photochemiker, Dr. rer. nat.

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1878 - 1948 NY)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1896-1901 Studium Photochemie in Berlin, Promotion

1901-04 Assistent von Adolf Miethe ebenda

1904-18 bei Perutz in München

1916 Erfindung des Uvachrom-Verfahrens

ab 1918 eigene Produktion

1932 Emigration in die USA, dort bei Powers Photo Engraving im Staat New York beschäftigt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heymer, Gerd (1943): Die neuere Entwicklung der Farbphotographie. In: Ergänzungswerk zum Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie. Wien: Julius Springer 1943, S. 337-463

Zeitschrift: "Camera 12/1972" Luzern 1972, C. J. Buchwer

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Rundbrief Fotografie 8.2001.NF29.6

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0