Carl August Steinheil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Optiker, Industrieller ==Lebensdaten== (Rappoltsweiler / Elsass 1801 - 1880 München) ==Werdegang== 1821-25 Studium Mathematik in München, ab 1826 eigene We…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Optiker, Industrieller
Optiker, Industrieller
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Rappoltsweiler / Elsass 1801 - 1880 München)
(Rappoltsweiler/Elsass 1801 - 1880 München)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1821-25 Studium Mathematik in München, ab 1826
1821-25 Studium Mathematik in München
eigene Werkstatt für astronomische Optik, 1832
 
Professor für Mathematik und Physik in München, 1839
ab 1826 eigene Werkstatt für astronomische Optik
gemeinsam mit Franz von Kobell eigenes Verfahren der
 
Photographie
1832 Professor für Mathematik und Physik in München
 
1839 gemeinsam mit [[Franz von Kobell]] photographische Versuche , wobei er eine zylinderförmige Kamera konstruierte, die als erster Photoapparat Deutschlands gilt
 
mit dieser Kamera Aufnahmen von Gebäuden und Kunstwerken in München im Papier-Negativverfahren, das als ''Steinheil-Verfahren'' bezeichnet wurde
 
später vermutlich erste Daguerreotypien in Deutschland durch Steinheil
==Literatur==  
==Literatur==  
Heinz Gebhardt, Königl. Bayerische Photographie,
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 24
München 1978
 
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
 
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Wissenschaft]]
[[Kategorie: Wissenschaft]]
[[Kategorie: München]]
[[Kategorie: Lehre]]
[[Kategorie: Optik]]
{{SORTIERUNG: Steinheil, Carl August}}
{{SORTIERUNG: Steinheil, Carl August}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
{{Personendaten
|NAME=Carl August Steinheil
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:06 Uhr

Optiker, Industrieller

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Rappoltsweiler/Elsass 1801 - 1880 München)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1821-25 Studium Mathematik in München

ab 1826 eigene Werkstatt für astronomische Optik

1832 Professor für Mathematik und Physik in München

1839 gemeinsam mit Franz von Kobell photographische Versuche , wobei er eine zylinderförmige Kamera konstruierte, die als erster Photoapparat Deutschlands gilt

mit dieser Kamera Aufnahmen von Gebäuden und Kunstwerken in München im Papier-Negativverfahren, das als Steinheil-Verfahren bezeichnet wurde

später vermutlich erste Daguerreotypien in Deutschland durch Steinheil

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 24

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4