Carlo Naya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Verleger ==Lebensdaten== (Pisa 1816 - 1882 Venedig) ==Werdegang== Studium der Rechtswissenschaften in Pisa, danach ausgedehnte Reisen durch Süd-…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Verleger
Photograph, Verleger
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Pisa 1816 - 1882 Venedig)
(Tronzano Vercellese / Italien 1816 - 1882 Venedig)
==Werdegang==  
==Werdegang==
Name eigentlich: Carlo Naja
Studium der Rechtswissenschaften in Pisa, danach
Studium der Rechtswissenschaften in Pisa, danach
ausgedehnte Reisen durch Süd- und Osteuropa, 1839
ausgedehnte Reisen durch Süd- und Osteuropa, 1839
Zeile 12: Zeile 14:
später Antonio dal Zotto bis 1918.
später Antonio dal Zotto bis 1918.
==Literatur==  
==Literatur==  
Fotomuseum Winterthur, Internet-Angebot zur
Fotomuseum Winterthur, Internet-Angebot zur Ausstellung Carlo Ponti
Ausstellung Carlo Ponti
 
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
 
Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9
[[Kategorie: Italien]]
[[Kategorie: Italien]]
[[Kategorie: Reise]]
[[Kategorie: Reise]]
Zeile 19: Zeile 24:
[[Kategorie: Grand Tour]]
[[Kategorie: Grand Tour]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Architektur]]
[Kategorie: Portrait]
{{SORTIERUNG: Naya, Carlo}}
{{SORTIERUNG: Naya, Carlo}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
==Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Naya Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=Carlo Naya
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:06 Uhr

Photograph, Verleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Tronzano Vercellese / Italien 1816 - 1882 Venedig)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name eigentlich: Carlo Naja

Studium der Rechtswissenschaften in Pisa, danach ausgedehnte Reisen durch Süd- und Osteuropa, 1839 Erwerb einer Kamera; 1857 Niederlassung in Venedig, dort Photoatelier und -handel; 1857-68 intensive Zusammenarbeit mit Carlo Ponti, danach Atelier am Markusplatz; nach seinem Tod Fortführung des Geschäfts durch Ida Lessiak und Tommaso Filippi, später Antonio dal Zotto bis 1918.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotomuseum Winterthur, Internet-Angebot zur Ausstellung Carlo Ponti

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Katalog anlässlich der Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2010, ISBN 987-3-8030-0704-9 [Kategorie: Portrait]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia