Charles Fenno Jakobs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( 1904 - 1974 ) ==Werdegang== „ ... wurde von Edward Steichen zur US-amerikanischen Luftaufklärung engagiert, fotografierte für da…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
( 1904 - 1974 )
(Waltham/Massachusetts/USA 1904 - 1974 )
==Werdegang==
==Werdegang==
„ ... wurde von Edward Steichen zur US-amerikanischen Luftaufklärung engagiert, fotografierte für das Magazin ''Fortune'' das Nachkriegsdeutschland, unter anderem die Luftbrücke nach Berlin und im Ruhrgebiet.“ <ref>Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8 </ref>
„ ... wurde von Edward Steichen zur US-amerikanischen Luftaufklärung engagiert, fotografierte für das Magazin ''Fortune'' das Nachkriegsdeutschland, unter anderem die Luftbrücke nach Berlin und im Ruhrgebiet.“ <ref>Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955
"Die internationale Bibliothek der Photographie, Photojournalismus", Zürich 1985, Orell Füssli, ISBN 3-280-01523-5
Hendrik Neubauer: "Black Star, 60 years of photojournalism", Köln 1997, Könemann, ISBN 3-89508-250-3
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
Zeile 16: Zeile 22:
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
==Weiterführende Informationen==
[http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Fenno_Jacobs Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=Charles Fenno Jakobs
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:07 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Waltham/Massachusetts/USA 1904 - 1974 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„ ... wurde von Edward Steichen zur US-amerikanischen Luftaufklärung engagiert, fotografierte für das Magazin Fortune das Nachkriegsdeutschland, unter anderem die Luftbrücke nach Berlin und im Ruhrgebiet.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955

"Die internationale Bibliothek der Photographie, Photojournalismus", Zürich 1985, Orell Füssli, ISBN 3-280-01523-5

Hendrik Neubauer: "Black Star, 60 years of photojournalism", Köln 1997, Könemann, ISBN 3-89508-250-3

Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia