César Domela: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:
==Quelle==
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
{{Personendaten
|NAME=César Domela
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:08 Uhr

Graphiker

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Amsterdam 15.01.1900 - 30.12.1992 Paris)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: César Domela-Nieuwenhuis

1919-20 autodidaktische Aneignung der Photographie

1920 Umzug nach Ascona/CH

1924-25 in Paris

1927-33 als Graphiker in Berlin

ab 1933 in Paris

bis 1939 gelegentliche Photomontagen mit politischem Inhalt

ab 1955 in Rotterdam, dort Wandmalerei

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stedelijk Museum Amsterdam

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.-Kat. Typographie kann unter Umständen Kunst sein, Bd.3 Ring ‘neuer werbegestalter’

Ausstellung in Amsterdam 1931, Wiesbaden 1990. Exh.-Kat.

Fotografía Pública, Photography in Print 1919-1939, Madrid 1999, p.89

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8