Dora Horovitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Galizien 1894 - 1959 (?) Belgien)
(Wien 1894 - 1959 (?) Belgien)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1924-26 Ausbildung an der Graphischen; 1926-38
ursprünglich: Deborah Lichtmann
gemeinsames Atelier für Portraitphotographie mit
 
Trude Geiringer in Wien; 1939 Emigration nach
1924-26 Ausbildung an der Graphischen in Wien
Belgien, 1940 nach Frankreich, ab 1948 in Paris.
 
1926-38 gemeinsames Atelier für Portraitphotographie mit [[Trude Geiringer]] in Wien
 
1939 Emigration nach Belgien, 1940 nach Frankreich
 
ab 1948 in Paris; sie erhält bis 1959 eine Rente vom deutschen Staat; das genaue Sterbedatum ist nicht bekannt
==Literatur==
==Literatur==
Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen, Niels Kampmann Verlag, Heidelberg o. J. (ca. 1930)
Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1931 Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1931. Dem verdienten Forscher auf den Gebieten der angewanden und wissenschaftlichen Photographie Seiner Exzellenz Feldmarschallleutnant Dr. h.c. Arthur Freiherrn von Hübl in herzlicher Dankbarkeit und aufrichtiger Verehrung gewidmet.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1931 Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1931. Dem verdienten Forscher auf den Gebieten der angewanden und wissenschaftlichen Photographie Seiner Exzellenz Feldmarschallleutnant Dr. h.c. Arthur Freiherrn von Hübl in herzlicher Dankbarkeit und aufrichtiger Verehrung gewidmet.]


Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ...
Timm Starl: Geiringer & Horovitz - Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin, in: Fotogeschichte, Heft 34, 1983
müssen, Bonn Köln 1997 (?)
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
 
Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag
 
Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag
 
Monika Faber/Magdalena Vulkovic (Hg.), Tanz der Hände, Tilly Losch und Hedy Pfundmayr in Fotografien 1920-1935, new academic press, Wien 2013
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
Zeile 19: Zeile 35:
{{SORTIERUNG: Horovitz, Dora}}
{{SORTIERUNG: Horovitz, Dora}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Timm Starl: Geiringer & Horovitz - Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin, in: Fotogeschichte, Heft 34, 1983
{{Personendaten
|NAME=Dora Horovitz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:09 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Wien 1894 - 1959 (?) Belgien)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich: Deborah Lichtmann

1924-26 Ausbildung an der Graphischen in Wien

1926-38 gemeinsames Atelier für Portraitphotographie mit Trude Geiringer in Wien

1939 Emigration nach Belgien, 1940 nach Frankreich

ab 1948 in Paris; sie erhält bis 1959 eine Rente vom deutschen Staat; das genaue Sterbedatum ist nicht bekannt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen, Niels Kampmann Verlag, Heidelberg o. J. (ca. 1930)

Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1931. Dem verdienten Forscher auf den Gebieten der angewanden und wissenschaftlichen Photographie Seiner Exzellenz Feldmarschallleutnant Dr. h.c. Arthur Freiherrn von Hübl in herzlicher Dankbarkeit und aufrichtiger Verehrung gewidmet.

Timm Starl: Geiringer & Horovitz - Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin, in: Fotogeschichte, Heft 34, 1983

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag

Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag

Monika Faber/Magdalena Vulkovic (Hg.), Tanz der Hände, Tilly Losch und Hedy Pfundmayr in Fotografien 1920-1935, new academic press, Wien 2013

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timm Starl: Geiringer & Horovitz - Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin, in: Fotogeschichte, Heft 34, 1983