Elisabeth Heddenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Neudorf/Hannover 1897 - 1969 Berlin)
(Neudorf/Hannover 1897 - 1969 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1920-22 Ausbildung am Lette-Verein Berlin, danach
auch: Elsbeth Heddenhausen
kurz in der Bildagentur Atlantic, ab 1924 Leitung des
 
photographischen Ateliers des Ullstein-Verlages; nach
1920-22 Ausbildung am Lette-Verein Berlin, danach kurz in der Bildagentur Atlantic
1933 außerordentlich vielpublizierte Bildjournalistin,
 
vor allem mit familiären Idyllen und Landschaften;
ab 1924 Leitung des photographischen Ateliers des Ullstein-Verlages
1943-45 Teilnahme am “Führerbefehl”; nach 1945
 
Portraitphotographin.
nach 1933 außerordentlich vielpublizierte Bildjournalistin, vor allem mit familiären Idyllen und Landschaften
 
1943-45 Teilnahme am “Führerbefehl”
 
nach 1945 Portraitphotographin
==Archiv==  
==Archiv==  
Ullstein Bilderdienst Berlin
Ullstein Bilderdienst Berlin
==Literatur==
==Literatur==
Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 4 vom 27.01.1929, S. 126
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]


Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen
Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter,  von  Arenberg, Bauth, A. Beckrs,  E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K.  Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)
1994.
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1933.+%5BVorwort+%E2%80%9EWie+sieht+der+Fotograf%3F+Gespr%C3%A4ch+zwischen+Raoul+Hausmann+und+Werner+Gr%C3%A4ff%2C+Berlin%E2%80%9C%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“<nowiki>]</nowiki>.]
 
Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 4 vom 29.01.1933, Titelfoto der Schriftstellerin Katrin Holland
 
Berliner Illustrirte Zeitung Nr. 12 vom 26.03.1933, S. 454 (Berliner Ausstellung "Die Frau")
 
Karl With, Mutter und Kind, Ein Buch vom kostbarsten Lebensgut, mit 152 Abbildungen, erschienen im Propyläen-Verlag, Berlin 1934
 
Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
Zeile 22: Zeile 39:
{{SORTIERUNG: Heddenhausen, Elisabeth}}
{{SORTIERUNG: Heddenhausen, Elisabeth}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
{{Personendaten
|NAME=Elisabeth Heddenhausen
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:10 Uhr

Photographin und Bildredakteurin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Neudorf/Hannover 1897 - 1969 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Elsbeth Heddenhausen

1920-22 Ausbildung am Lette-Verein Berlin, danach kurz in der Bildagentur Atlantic

ab 1924 Leitung des photographischen Ateliers des Ullstein-Verlages

nach 1933 außerordentlich vielpublizierte Bildjournalistin, vor allem mit familiären Idyllen und Landschaften

1943-45 Teilnahme am “Führerbefehl”

nach 1945 Portraitphotographin

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ullstein Bilderdienst Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 4 vom 27.01.1929, S. 126

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter, von Arenberg, Bauth, A. Beckrs, E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K. Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 4 vom 29.01.1933, Titelfoto der Schriftstellerin Katrin Holland

Berliner Illustrirte Zeitung Nr. 12 vom 26.03.1933, S. 454 (Berliner Ausstellung "Die Frau")

Karl With, Mutter und Kind, Ein Buch vom kostbarsten Lebensgut, mit 152 Abbildungen, erschienen im Propyläen-Verlag, Berlin 1934

Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994