Erasmus Schröter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== geb. 1956 in Leipzig ==Werdegang== 1977-1982 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig 1982-1985 freier Fotogr…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
geb. 1956 in Leipzig  
geb. 1956 in Leipzig  
==Werdegang==
==Werdegang==
Sohn von [[Wolfgang G. Schröter]]
1977-1982 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig  
1977-1982 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig  


Zeile 11: Zeile 13:
lebt und arbeitet seit 1997 wieder in Leipzig
lebt und arbeitet seit 1997 wieder in Leipzig
==Literatur==
==Literatur==
"Angehaltene Zeit. Fotografie aus der DDR", Berlin 1988, Dirk Nishen Verlag, ISBN: 3-88940-707-2
"Angehaltene Zeit. Fotografie aus der DDR", Berlin 1988, Dirk Nishen Verlag, ISBN 3-88940-707-2


Ulrich Wallenburg: "Das letzte Jahrzehnt. Ostdeutsche Photographie der achtziger Jahre", Frankfurt / Main 1993, ISBN: 3-930054-03-5
Ulrich Wallenburg: "Das letzte Jahrzehnt. Ostdeutsche Photographie der achtziger Jahre", Frankfurt / Main 1993, ISBN 3-930054-03-5


Erasmus Schröter: "Bunker", Dresden 1996, Verlag der Kunst
Erasmus Schröter: "Bunker", Dresden 1996, Verlag der Kunst
Ausst.Kat. Lust und Last, Leipziger Kunst seit
1945, Nürnberg 1997. Ausst.Kat. Signaturen des
Sichtbaren, Erfurt 1998


Erasmus Schröter: "Glanz - Fotografische Werke 1990 - 2000", Leipzig 2001, Passage Verlag
Erasmus Schröter: "Glanz - Fotografische Werke 1990 - 2000", Leipzig 2001, Passage Verlag
Zeile 22: Zeile 28:
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: HGB]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: Hamburg]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
{{SORTIERUNG: Schröter, Erasmus}}
{{SORTIERUNG: Schröter, Erasmus}}
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Schr%C3%B6ter Eintrag bei Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Schr%C3%B6ter Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=Erasmus Schröter
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:10 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. 1956 in Leipzig

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn von Wolfgang G. Schröter

1977-1982 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig

1982-1985 freier Fotograf in Leipzig

1985 Ausbürgerung aus der DDR und Übersiedlung nach Hamburg

lebt und arbeitet seit 1997 wieder in Leipzig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Angehaltene Zeit. Fotografie aus der DDR", Berlin 1988, Dirk Nishen Verlag, ISBN 3-88940-707-2

Ulrich Wallenburg: "Das letzte Jahrzehnt. Ostdeutsche Photographie der achtziger Jahre", Frankfurt / Main 1993, ISBN 3-930054-03-5

Erasmus Schröter: "Bunker", Dresden 1996, Verlag der Kunst

Ausst.Kat. Lust und Last, Leipziger Kunst seit 1945, Nürnberg 1997. Ausst.Kat. Signaturen des Sichtbaren, Erfurt 1998

Erasmus Schröter: "Glanz - Fotografische Werke 1990 - 2000", Leipzig 2001, Passage Verlag

Erasmus Schröter: "Bild der Heimat. Die Echt-Foto-Postkarten aus der DDR", Berlin 2002, Schwarzkopf

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia