Friedrich Joseph Kramer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Daguerreotypist, Gold- und Silberschmied
Daguerreotypist, Gold- und Silberschmied
==Lebensdaten==
nicht bekannt
==Werdegang==  
==Werdegang==  
ab 1852 in Köln, Obenmarspforten 13 als Daguerreotypist tätig
Gold- und Silberarbeiter


1854-55 Auftrag zur Reproduktion des Ursula-Zyklus in St.Ursula, danach
ab 1852 als Daguerreotypist tätig in Köln, Obenmarspforten 13
einige Aufnahmen von der Kölner Dombauhütte
 
1854-55 Auftrag zur Reproduktion des Ursula-Zyklus in St.Ursula, danach einige Aufnahmen von der Kölner Dombauhütte


1859 - weiterhin in Köln - wohnhaft Trankgasse 4, 1860 Mohrenstr. 32, jedoch 1866 nicht mehr verzeichnet
1859 - weiterhin in Köln - wohnhaft Trankgasse 4, 1860 Mohrenstr. 32, jedoch 1866 nicht mehr verzeichnet
==Auszeichnungen==
Bronzemedaille Weltausstellung in Paris 1855
==Literatur==  
==Literatur==  
Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870,
Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 46.1975.101-131
in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln
46.1975.101-131


Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2


Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Zeile 18: Zeile 21:
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Daguerre]]
[[Kategorie: Sakralbau]]
[[Kategorie: Sakralbau]]
{{SORTIERUNG: Kramer, Friedrich Joseph}}
{{SORTIERUNG: Kramer, Friedrich Joseph}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
{{Personendaten
|NAME=Friedrich Joseph Kramer
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:13 Uhr

Daguerreotypist, Gold- und Silberschmied

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nicht bekannt

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold- und Silberarbeiter

ab 1852 als Daguerreotypist tätig in Köln, Obenmarspforten 13

1854-55 Auftrag zur Reproduktion des Ursula-Zyklus in St.Ursula, danach einige Aufnahmen von der Kölner Dombauhütte

1859 - weiterhin in Köln - wohnhaft Trankgasse 4, 1860 Mohrenstr. 32, jedoch 1866 nicht mehr verzeichnet

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bronzemedaille Weltausstellung in Paris 1855

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 46.1975.101-131

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2