G. Zangaki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie: Ägypten]]
[[Kategorie: Ägypten]]
[[Kategorie: Palästina]]
[[Kategorie: Palästina]]
[[Kategorie: Kollodium]]
{{SORTIERUNG: Zangaki, G.}}
{{SORTIERUNG: Zangaki, G.}}
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
{{Personendaten
|NAME=G. Zangaki
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 16:14 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unbekannt

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Gebrüder Zangaki (beherrschten das Kollodium-Verfahren)

"Der Photograph G. Zangaki war gebürtiger Grieche, arbeitete aber zwischen 1870 und 1885 hauptsächlich in Ägypten und Palästina.

Während der Zeit seiner Partnerschaft mit Hippolyte Arnoux, dem Photographen des Suezkanals, ließ sich auch Zangaki in Port Said nieder und unterhielt von dort aus seine geschäftlichen Verbindungen.

Die Aufnahmen Zangakis aus Palästina wurden durch das 1896 in Paris veröffentlichte ´Album de la Terre Saint` bekannt. Als Gegenstück zur englischen Publikation ´Earthly Footsteps` sollte dieses Album aus katholischer Sicht dem französischen Pilger und Touristen in Photographien das ´Heilige Land` vermitteln." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln

Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]