Georges Hugnet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Paris 11.07.1906 – 16.06.1974 Saint-Martin-de-Ré/F) ==Werdegang== „In Theorie und Praxis führender Vertreter des Pariser Surr…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
„In Theorie und Praxis führender Vertreter des Pariser Surrealismus um 1930“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
„In Theorie und Praxis führender Vertreter des Pariser Surrealismus um 1930“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Herta Wescher: "Die Geschichte der Collage", Köln 1974, M.Dumont Schauberg, ISBN 3-7701-0783-7
Eduard Jaguer: "Surrealistische Photographie. Zwischen Traum und Wirklichkeit", Köln 1984, DuMont Buchverlag, ISBN 3-7701-1548-1
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Kunstmuseum Wolfsburg/Dietmar Siegert (Hg.), Real / SurReal - Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie, Das Neue Sehen 1920-1950 - Sammlung Siegert, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg und Max-Ernst-Museum Brühl, Wienand Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-233-0
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]
Zeile 19: Zeile 25:
==Weitergehende Informationen==
==Weitergehende Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Hugnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Hugnet
{{Personendaten
|NAME=Georges Hugnet
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:15 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Paris 11.07.1906 – 16.06.1974 Saint-Martin-de-Ré/F)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„In Theorie und Praxis führender Vertreter des Pariser Surrealismus um 1930“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herta Wescher: "Die Geschichte der Collage", Köln 1974, M.Dumont Schauberg, ISBN 3-7701-0783-7

Eduard Jaguer: "Surrealistische Photographie. Zwischen Traum und Wirklichkeit", Köln 1984, DuMont Buchverlag, ISBN 3-7701-1548-1

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Kunstmuseum Wolfsburg/Dietmar Siegert (Hg.), Real / SurReal - Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie, Das Neue Sehen 1920-1950 - Sammlung Siegert, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg und Max-Ernst-Museum Brühl, Wienand Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-233-0

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitergehende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Hugnet