Gioacchino Altobelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[https://it.wikipedia.org/wiki/Gioacchino_Altobelli Eintrag bei Wikipedia in Italien]
[https://it.wikipedia.org/wiki/Gioacchino_Altobelli Eintrag bei Wikipedia in Italien]
{{Personendaten
|NAME=Gioacchino Altobelli
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:16 Uhr

Maler, Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Terni/Italien1814 - 1878 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer der bedeutendsten Maler-Photographen, die zur Zeit des Nassplatten-Verfahrens in Rom arbeiteten

bis ca. 1865 Studio gemeinsam mit Pompeo Molins (1827-1893) in Rom in der Via della Fontanella di BorgheseNr. 4, später Umzug in die Via di Repetta Nr. 16 a

Tätigkeit auch als Photograph bei der Französischen Akademie und der Opere d'Arte per le Ferrovie Romane

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pariser Weltausstellung 1867

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

Jörg Krichbaum: "Lexikon der Fotografen", Frankfurt/Main 1981, Fischer Taschenbuch, ISBN 3-596-26418-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia in Italien