Hajo Rose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Graphiker, Pädagoge ==Lebensdaten== (Mannheim 1910 - 1989 Leipzig) ==Werdegang== 1929-30 Studium Kunstgewerbeschule Königsberg, 1930-33 am Bauhaus; 1933-34 …“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Mannheim 1910 - 1989 Leipzig)
(Mannheim 1910 - 1989 Leipzig)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1929-30 Studium Kunstgewerbeschule Königsberg,
ursprünglich: Hans-Joachim Rose
1930-33 am Bauhaus; 1933-34 Assistent von László
 
Moholy-Nagy in Berlin; 1934-41 als Photograph und
1929-30 Studium Kunstgewerbeschule Königsberg
Messegestalter in Berlin selbständig, daneben bis 1939
 
Unterricht an der privaten Kunstschule von Paul
1930-33 am Bauhaus
Citroen in Amsterdam; 1942-48 Kriegsteilnahme und -gefangenschaft; 1949-52 Dozent für Graphik in
 
Dresden, 1952-58 in Leipzig, danach als Messegestalter
1933-34 Assistent von [[László Moholy-Nagy]] in Berlin
in Leipzig selbständig.
 
1934-41 als Photograph und Messegestalter in Berlin selbständig, daneben bis 1939 Unterricht an der privaten Kunstschule von Paul Citroën in Amsterdam
 
1942-48 Kriegsteilnahme und -gefangenschaft
 
1949-52 Dozent für Graphik in Dresden
 
1952-58 in Leipzig, danach als Messegestalter in Leipzig selbständig
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990,
"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig
S.353
 
Ausst.Kat. "Fotografie in der Kunst der DDR", Cottbus 1986
 
Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990, S.353


Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
... müssen, Bonn Köln 1997


Slg.Kat. Dresden
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Kupferstichkabinett, München Berlin 2010.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Bauhaus]]
[[Kategorie: Bauhaus]]
Zeile 26: Zeile 34:
{{SORTIERUNG: Rose, Hajo}}
{{SORTIERUNG: Rose, Hajo}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ausst.Kat. "Fotografie in der Kunst der DDR", Cottbus 1986
{{Personendaten
|NAME=Hajo Rose
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:17 Uhr

Graphiker, Pädagoge

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Mannheim 1910 - 1989 Leipzig)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich: Hans-Joachim Rose

1929-30 Studium Kunstgewerbeschule Königsberg

1930-33 am Bauhaus

1933-34 Assistent von László Moholy-Nagy in Berlin

1934-41 als Photograph und Messegestalter in Berlin selbständig, daneben bis 1939 Unterricht an der privaten Kunstschule von Paul Citroën in Amsterdam

1942-48 Kriegsteilnahme und -gefangenschaft

1949-52 Dozent für Graphik in Dresden

1952-58 in Leipzig, danach als Messegestalter in Leipzig selbständig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig

Ausst.Kat. "Fotografie in der Kunst der DDR", Cottbus 1986

Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990, S.353

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. "Fotografie in der Kunst der DDR", Cottbus 1986