Hans Labhart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Rorschach 1887 - 1975 Rorschach) ==Werdegang== Photographenlehre in Lugano, Wanderjahre in Lausanne, Paris, Cannes, München, Athe…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Rorschach 1887 - 1975 Rorschach)
(Rorschach 1887 - 1975 Rorschach)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Photographenlehre in Lugano, Wanderjahre in
Photographenlehre in Lugano
Lausanne, Paris, Cannes, München, Athen,
 
Hofphotograph in Wien, ab 1912 im väterlichen
Wanderjahre in Lausanne, Paris, Cannes, München, Athen
Atelier, 1919 Übernahme
 
Hofphotograph in Wien
 
ab 1912 im väterlichen Atelier
 
1919 Übernahme des Ateliers
==Literatur==  
==Literatur==  
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Taraspt, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
 
1992, S.310-362.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Rorschach]]
[[Kategorie: Rorschach]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Rheinland]]
{{SORTIERUNG: Labhart, Hans}}
{{SORTIERUNG: Labhart, Hans}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),  Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362
{{Personendaten
|NAME=Hans Labhart
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:18 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Rorschach 1887 - 1975 Rorschach)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographenlehre in Lugano

Wanderjahre in Lausanne, Paris, Cannes, München, Athen

Hofphotograph in Wien

ab 1912 im väterlichen Atelier

1919 Übernahme des Ateliers

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Taraspt, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362