Franz Utz Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1941 - ) ==Werdegang== 1972 Eintragung in die Handwerksrolle ==Literatur== Laufende Kartei der Kreishanderwerkerschaft Köln, Re…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
( 1941 - )
(Berlin 1941 - )
==Werdegang==
==Werdegang==
1960 Abschluss der Fotografenlehre
1967 Studienabschluss FH in Köln
ab 1972 Werbefotograf
1972 Eintragung in die Handwerksrolle
1972 Eintragung in die Handwerksrolle
ab 1977 Studium der Geschichte- und Sozialwissenschaften Uni Köln
ab 1982 wieder Fotograf
1977-1984 Lehrauftrag an der Fachhochschule Köln
seit 1987 wohnhaft im Kloster zu Longerich, Heckweg 322
==Ausstellungen==
Kölner Fotografen in der Kölner Sparkasse, Köln 1974
Kunst im Kloster I, Handwerkskammer Köln 1984
Kunst im Kloster II, Handwerkskammer Köln 1990
Kattowitz/Polen 1991
PlakArt, Gewänder im neuen Filmhaus, Kunst im Kloster III, Köln, Olivandenhof 1992
Performance und Ausstellung Simultanhalle Volkhoven 1993
==Literatur==  
==Literatur==  
Laufende Kartei der Kreishanderwerkerschaft Köln,
Laufende Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.-14.6.1983
Recherche vom 13.-14.6.1983
 
IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: Köln]]
Zeile 13: Zeile 40:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994
{{Personendaten
|NAME=Franz Utz Peter
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 10. Mai 2017, 08:46 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1941 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1960 Abschluss der Fotografenlehre

1967 Studienabschluss FH in Köln

ab 1972 Werbefotograf

1972 Eintragung in die Handwerksrolle

ab 1977 Studium der Geschichte- und Sozialwissenschaften Uni Köln

ab 1982 wieder Fotograf

1977-1984 Lehrauftrag an der Fachhochschule Köln

seit 1987 wohnhaft im Kloster zu Longerich, Heckweg 322

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kölner Fotografen in der Kölner Sparkasse, Köln 1974

Kunst im Kloster I, Handwerkskammer Köln 1984

Kunst im Kloster II, Handwerkskammer Köln 1990

Kattowitz/Polen 1991

PlakArt, Gewänder im neuen Filmhaus, Kunst im Kloster III, Köln, Olivandenhof 1992

Performance und Ausstellung Simultanhalle Volkhoven 1993

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laufende Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.-14.6.1983

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994