Paul Edmund Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schriftsteller, Redakteur und Bildjournalist ==Lebensdaten== (Straßburg 1897 - 1960 Herford) ==Werdegang== Freiberuflich in Frankfurt/Main, um 1930 zahlreic…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schriftsteller, Redakteur und Bildjournalist
Schriftsteller, Redakteur und Bildjournalist
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Straßburg 1897 - 1960 Herford)
(Straßburg 1897 - 19.12.1960 Herford)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Freiberuflich in Frankfurt/Main, um 1930 zahlreiche
1914 - 1918 Kriegsfreiwilliger
Publikationen, während der NS-Zeit
 
Verwaltungstätigkeit, nach 1945 Redakteur. Nicht
1919-1923 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Psychologie in Freiburg, München und Berlin
identisch mit Hans Hahn, einem Berliner
 
Bildjournalisten.
ab 1927 neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Journalist auch Beginn einer fotojournalistischen Tätigkeit
 
1929-1930 zahlreiche Publikationen insbesondere für das "Illustrierte Blatt" in Frankfur/Main und die "Münchner Illustrierte Presse"
 
1934-1940 Hauptschriftleiter der "Südwestdeutschen Rundfunkzeitung"
 
nach 1945 Redakteur, u.a. bei der "Westfälischen Rundschau"
 
Nicht identisch mit Hans Hahn, einem Berliner Bildjournalisten.
==Archiv==  
==Archiv==  
Privat in Herford
Privat in Herford
==Literatur==
==Literatur==
Wilhelm Marckwardt, P. E. Hahn, ein vergessener
Eugen Diesel (Hg.), Das Land der Deutschen, mit 2 Karten und 481 Abbildungen, vorwiegend nach Luftaufnahmen von Robert Petschow, daneben von H. Baumann, Friedrich Seidenstücker u.v.a., Bibliographisches Institut AG, Leipzig, EA von 1931, Volksausgabe von 1933
Fotojournalist der ersten Stunde, in: Fotogeschichte
 
3.1983.10.41-54.
Tim Gidal: "Deutschland - Beginn des modernen Photojournalismus", Frankfurt/Main Luzern 1972
 
Wilhelm Marckwardt: "Paul Edmund Hahn. Ein vergessener Fotojournalist der ersten Stunde", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 10", Frankfurt/Main 1983, Timm Starl, S.41-54
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
{{SORTIERUNG: Hahn, Paul Edmund}}
{{SORTIERUNG: Hahn, Paul Edmund}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Wilhelm Marckwardt: "Paul Edmund Hahn. Ein vergessener Fotojournalist der ersten Stunde", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 10", Frankfurt/Main 1983, Timm Starl, S.41-54

Aktuelle Version vom 10. Mai 2017, 12:52 Uhr

Schriftsteller, Redakteur und Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Straßburg 1897 - 19.12.1960 Herford)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1914 - 1918 Kriegsfreiwilliger

1919-1923 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Psychologie in Freiburg, München und Berlin

ab 1927 neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Journalist auch Beginn einer fotojournalistischen Tätigkeit

1929-1930 zahlreiche Publikationen insbesondere für das "Illustrierte Blatt" in Frankfur/Main und die "Münchner Illustrierte Presse"

1934-1940 Hauptschriftleiter der "Südwestdeutschen Rundfunkzeitung"

nach 1945 Redakteur, u.a. bei der "Westfälischen Rundschau"

Nicht identisch mit Hans Hahn, einem Berliner Bildjournalisten.

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Privat in Herford

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Diesel (Hg.), Das Land der Deutschen, mit 2 Karten und 481 Abbildungen, vorwiegend nach Luftaufnahmen von Robert Petschow, daneben von H. Baumann, Friedrich Seidenstücker u.v.a., Bibliographisches Institut AG, Leipzig, EA von 1931, Volksausgabe von 1933

Tim Gidal: "Deutschland - Beginn des modernen Photojournalismus", Frankfurt/Main Luzern 1972

Wilhelm Marckwardt: "Paul Edmund Hahn. Ein vergessener Fotojournalist der ersten Stunde", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 10", Frankfurt/Main 1983, Timm Starl, S.41-54

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Marckwardt: "Paul Edmund Hahn. Ein vergessener Fotojournalist der ersten Stunde", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 10", Frankfurt/Main 1983, Timm Starl, S.41-54