Charlotte Rudolph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung auf w:Charlotte Rudolph erstellt)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Charlotte_Rudolph]]
Fotografin
==Lebensdaten==
(Dresden 11.07.1896 - 02.09.1983 Hamburg)
==Werdegang==
vollständig: Charlotte Susanne Rudolph
 
Ausbildung bei [[Hugo Erfurth]] in Dresden
 
1924 eigenes Portrait-Atelier, vor allem Tanz und Portrait
 
bedeutende Photographin des Ausdruckstanzes um 1930
==Literatur==
Kurt Linder, Die Verwandlungen der Mary Wigman, nach Photographien von Charlotte Rudolph, Dresden, Urban-Vergag, Freiburg/Breisgau 1929
 
Olaf Rydberg, Die Tänzerin Palucca, Fotos von S. Enkelmann, Berlin, H. Erfurth, Köln, G. Jonas, Dresden, Ch. Rudolph, Dresden, H. Schlitter, Berlin, Verlag Carl Reißner, Dresden 1935
 
Mary Wigman (Hg.), Deutsche Tanzkunst, Fotos weit überwiegend von Charlotte Rudolph, daneben von Hilde Schlitter (2), Renger (1), Umbo (5), Lenare/London (2) und Käte Basarke (4), Carl Reissner Verlag, Dresden 1935
 
Emil Pirchan (Hg.), Harald Kreuzberg, Sein Leben und seine Tänze, mit 160 Abbildungen, u.a. von E. Bolan, Chikago (1), Donderer, Berlin (4), Ellinger, Salzburg (1), S. Enkelmann, Berlin (43), Harlip (1), Hintner, Salzburg (1), Kyser, Madisaon (1), Papp, Salzburg (2), Pieperhoff, Leipzig (1), B. Pinchot, New York (4), Ch. Rudolph, Dresden (3), M. Seymour, Chikago (2), S. Sunami, New York (2), B. Wille, Berlin (2), ferner 30 Zeichnungen von Harald Kreuzberg, Wilhelm Frick Verlag Am Graben, Wien 1941
 
Christiane Kuhlmann, Charlotte Rudolph, Tanzfotografie 1924-1939, Steidl Verlag, Göttingen 2004
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
 
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
 
Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4
 
Monika Faber/Magdalena Vulkovic (Hg.), Tanz der Hände, Tilly Losch und Hedy Pfundmayr in Fotografien 1920-1935, new academic press, Wien 2013
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
Zeile 6: Zeile 34:
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Dresden]]
{{SORTIERUNG: Rudolph, Charlotte}}
{{SORTIERUNG: Rudolph, Charlotte}}
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Rudolph
{{Personendaten
|NAME=Charlotte Rudolph
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 13. Mai 2017, 10:53 Uhr

Fotografin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Dresden 11.07.1896 - 02.09.1983 Hamburg)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Charlotte Susanne Rudolph

Ausbildung bei Hugo Erfurth in Dresden

1924 eigenes Portrait-Atelier, vor allem Tanz und Portrait

bedeutende Photographin des Ausdruckstanzes um 1930

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Linder, Die Verwandlungen der Mary Wigman, nach Photographien von Charlotte Rudolph, Dresden, Urban-Vergag, Freiburg/Breisgau 1929

Olaf Rydberg, Die Tänzerin Palucca, Fotos von S. Enkelmann, Berlin, H. Erfurth, Köln, G. Jonas, Dresden, Ch. Rudolph, Dresden, H. Schlitter, Berlin, Verlag Carl Reißner, Dresden 1935

Mary Wigman (Hg.), Deutsche Tanzkunst, Fotos weit überwiegend von Charlotte Rudolph, daneben von Hilde Schlitter (2), Renger (1), Umbo (5), Lenare/London (2) und Käte Basarke (4), Carl Reissner Verlag, Dresden 1935

Emil Pirchan (Hg.), Harald Kreuzberg, Sein Leben und seine Tänze, mit 160 Abbildungen, u.a. von E. Bolan, Chikago (1), Donderer, Berlin (4), Ellinger, Salzburg (1), S. Enkelmann, Berlin (43), Harlip (1), Hintner, Salzburg (1), Kyser, Madisaon (1), Papp, Salzburg (2), Pieperhoff, Leipzig (1), B. Pinchot, New York (4), Ch. Rudolph, Dresden (3), M. Seymour, Chikago (2), S. Sunami, New York (2), B. Wille, Berlin (2), ferner 30 Zeichnungen von Harald Kreuzberg, Wilhelm Frick Verlag Am Graben, Wien 1941

Christiane Kuhlmann, Charlotte Rudolph, Tanzfotografie 1924-1939, Steidl Verlag, Göttingen 2004

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4

Monika Faber/Magdalena Vulkovic (Hg.), Tanz der Hände, Tilly Losch und Hedy Pfundmayr in Fotografien 1920-1935, new academic press, Wien 2013

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Rudolph