Richard Gröber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
( 1872 - 1949 Berlin)
( 1872 - 1949 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Portraitphotograph in Berlin, Kassenwart des
Portraitphotograph in Berlin
Centralverbandes von 1923 bis 1937; Mitglied der GDL
von 1936-1949.
==Literatur==
Ludwig Burkhardt (RIM), Geburtstagsgratulation in:
Photographische Chronik 49.1942.15(29.7.).113


Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany,
Kassenwart des Centralverbandes von 1923 bis 1937
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211.
 
Mitglied der GDL von 1936-1949
==Publikationen==
Ludwig Burkhardt (RIM), Geburtstagsgratulation in: Photographische Chronik 49.1942.15(29.7.).113
 
Die Bildwerke des Bamberger Doms in 46 Bildtafeln, mit einem Geleitwort von Karl Gröber, Insel-Bücherei Nr. 140, Insel-Verlag, Leipzig o. J. (1958)
 
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2017, 09:33 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1872 - 1949 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portraitphotograph in Berlin

Kassenwart des Centralverbandes von 1923 bis 1937

Mitglied der GDL von 1936-1949

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Burkhardt (RIM), Geburtstagsgratulation in: Photographische Chronik 49.1942.15(29.7.).113

Die Bildwerke des Bamberger Doms in 46 Bildtafeln, mit einem Geleitwort von Karl Gröber, Insel-Bücherei Nr. 140, Insel-Verlag, Leipzig o. J. (1958)

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar