Wilhelm Heiliger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
1973 Übersiedlung in die USA, Tätigkeit als Schriftsteller und Forschungsbeauftragter an der Stanford University
1973 Übersiedlung in die USA, Tätigkeit als Schriftsteller und Forschungsbeauftragter an der Stanford University


Seit 1974 Beschäftigung mit Photographie, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
seit 1974 Beschäftigung mit Photographie, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
==Literatur==
Auktionskat. Lempert No.761, Köln 1998


Auktionskat. Lempertz No.810, Köln 2001.
lebt und arbeitet in Essen
 
Wilhelm Heiliger fotografiert architektonische Farb-Licht-Flächen in Lateinamerika, in Asien und in Europa. Er transformiert seine Aufnahmen in neue Kunst-Bildrealitäten. Es entstehen minimalistische Bildelemente, geometrische Flächen-Kompositionen, konkret-meditative Farbwelten und abstrakte Foto-Malereien.
 
"Die fotografische Kunst von Wilhelm Heiliger versucht, die abstrakten Formen in den architektonischen Gegenständlichkeiten neu zu entdecken und neu zu gestalten. Er gibt ihnen einen neuen Zuschnitt und setzt sie ins rechte Licht.
 
Heiliger lässt den Betrachter seiner Werke an seiner Entwicklung teilhaben, dass nämlich in der äußerlichen Gegenständlichkeit noch viele Spuren der inneren abstrakten Wahrheit zu finden sind.
 
Seine konkreten Formen sind klar und präzise. Die dazugehörenden Farbrealitäten erscheinen tiefgreifend-magisch. In den Proportionen der einzelnen geometrischen Flächen, ihrer Farbwerte und Helligkeit zueinander, ist ihr Wahrheitsgehalt verborgen. Die Spannung zwischen rationaler Ordnung und emotionalem Chaos wird bewusst offen gelassen."<ref>Zitiert aus: Dr. Robert Henkel, Berlin, in: Wilhelm Heiliger, Farb-Kompositionen, Dimensions, Essen 2012</ref>
==Einzelausstellungen (Auswahl)==
Museo de Arte Moderno, Mexico City
 
Museum Ludwig, Köln
 
Amerika-Haus, Berlin
 
Museumof Modern Art, San José, California
 
FIAC, Paris
 
Arteba Galerie, Zürich
 
Freddy Fong Contemporary Art, San Francisco
==Publikationen==
Auktionskat. Lempertz No.761, Köln 1998
 
Auktionskat. Lempertz No.810, Köln 2001
 
Wilhelm Heiliger, Farb-Kompositionen, minimaoistische, geometrische, abstrakte, konkrete - Architekturfotografie, Verlag Dimensions, Essen 2012, ISBN 978-3-00-038701-2
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Kunst]]
[[Kategorie: Kunst]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: Essen]]
{{SORTIERUNG: Heiliger, Wilhelm}}
{{SORTIERUNG: Heiliger, Wilhelm}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
<references />

Aktuelle Version vom 1. Juni 2017, 12:37 Uhr

Schriftsteller, Amateur

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Luttenberg 1944 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium der Philosophie, Slawistik und Graphik in Graz und Ljubljana

1973 Übersiedlung in die USA, Tätigkeit als Schriftsteller und Forschungsbeauftragter an der Stanford University

seit 1974 Beschäftigung mit Photographie, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen

lebt und arbeitet in Essen

Wilhelm Heiliger fotografiert architektonische Farb-Licht-Flächen in Lateinamerika, in Asien und in Europa. Er transformiert seine Aufnahmen in neue Kunst-Bildrealitäten. Es entstehen minimalistische Bildelemente, geometrische Flächen-Kompositionen, konkret-meditative Farbwelten und abstrakte Foto-Malereien.

"Die fotografische Kunst von Wilhelm Heiliger versucht, die abstrakten Formen in den architektonischen Gegenständlichkeiten neu zu entdecken und neu zu gestalten. Er gibt ihnen einen neuen Zuschnitt und setzt sie ins rechte Licht.

Heiliger lässt den Betrachter seiner Werke an seiner Entwicklung teilhaben, dass nämlich in der äußerlichen Gegenständlichkeit noch viele Spuren der inneren abstrakten Wahrheit zu finden sind.

Seine konkreten Formen sind klar und präzise. Die dazugehörenden Farbrealitäten erscheinen tiefgreifend-magisch. In den Proportionen der einzelnen geometrischen Flächen, ihrer Farbwerte und Helligkeit zueinander, ist ihr Wahrheitsgehalt verborgen. Die Spannung zwischen rationaler Ordnung und emotionalem Chaos wird bewusst offen gelassen."[1]

Einzelausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museo de Arte Moderno, Mexico City

Museum Ludwig, Köln

Amerika-Haus, Berlin

Museumof Modern Art, San José, California

FIAC, Paris

Arteba Galerie, Zürich

Freddy Fong Contemporary Art, San Francisco

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auktionskat. Lempertz No.761, Köln 1998

Auktionskat. Lempertz No.810, Köln 2001

Wilhelm Heiliger, Farb-Kompositionen, minimaoistische, geometrische, abstrakte, konkrete - Architekturfotografie, Verlag Dimensions, Essen 2012, ISBN 978-3-00-038701-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

  1. Zitiert aus: Dr. Robert Henkel, Berlin, in: Wilhelm Heiliger, Farb-Kompositionen, Dimensions, Essen 2012