Wilhelm Perchermeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( geb. 1906 ) ==Werdegang== „ ... lernte 1924/25 an der Münchner Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie Chemie, Lichtdruck und…“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:
==Werdegang==
==Werdegang==
„ ... lernte 1924/25 an der Münchner Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie Chemie, Lichtdruck und Gravüre und hatte in Traunstein ein Fotoatelier.“ <ref>Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8 </ref>
„ ... lernte 1924/25 an der Münchner Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie Chemie, Lichtdruck und Gravüre und hatte in Traunstein ein Fotoatelier.“ <ref>Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8 </ref>
==Literatur==
==Publikationen==
 
Kuno Ockhardt (Hg.), Deutschland arbeitet - Mensch und Werk, Ein Dokumet in Bildern, Fotos von Erich Angenendt (9), Blascyk, Düsseldorf (1), Bousserath, Sieglar (1), Paul Damm, Berchtesgaden (3), Fritz Eschen, Berlin (1), R. Gerling, Duisburg (1), Max Göllner, Frankfurt (4), Ruth Hallensleben, Köln (7), Wolf Heine, Bad Godesberg (1), B. Holtmann, Stuttgart (2), Kempgen, Duisburg (1), Franz Lazi jun., Stuttgart (1), W. Perchermeier, Traunstein (1), Hinrich Pundsack, Bremen (1), Kurt Röhrig, Braunfels (1), Josef Stoffels, Essen (2), Ludwig Windstosser, Stuttgart (7), Dr. Wolff & Tritschler, Frankfurt (19), Athenäum-Verlag, Bonn 1954
 
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2017, 16:41 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( geb. 1906 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„ ... lernte 1924/25 an der Münchner Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie Chemie, Lichtdruck und Gravüre und hatte in Traunstein ein Fotoatelier.“ [1]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuno Ockhardt (Hg.), Deutschland arbeitet - Mensch und Werk, Ein Dokumet in Bildern, Fotos von Erich Angenendt (9), Blascyk, Düsseldorf (1), Bousserath, Sieglar (1), Paul Damm, Berchtesgaden (3), Fritz Eschen, Berlin (1), R. Gerling, Duisburg (1), Max Göllner, Frankfurt (4), Ruth Hallensleben, Köln (7), Wolf Heine, Bad Godesberg (1), B. Holtmann, Stuttgart (2), Kempgen, Duisburg (1), Franz Lazi jun., Stuttgart (1), W. Perchermeier, Traunstein (1), Hinrich Pundsack, Bremen (1), Kurt Röhrig, Braunfels (1), Josef Stoffels, Essen (2), Ludwig Windstosser, Stuttgart (7), Dr. Wolff & Tritschler, Frankfurt (19), Athenäum-Verlag, Bonn 1954

Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln nach dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1950-1990, Greven Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8