Paul Citroën: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
==Publikationen==
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Paul Citroën, Retrospektive Fotografie, Düsseldorf 1978
Retrospektive Fotografie, Paul Citroën, Einleitung: Michael Pauseback, Edition Marzona, Bielefeld/Düsseldorf 1978
===Bild- und Textbeiträge===
===Bild- und Textbeiträge===
Dr. Emil Schaeffer (Hg.), Negertypen des schwarzen Erdteils, eingeleitet von M. Gehrts Schomburgk, ersch. als Bd. 17 in der Reihe „Schaubücher“, Fotos von Citroën (17), Lehnert & Landrock (2), Berridge (1), Mittelholzer (11), Underwood (1), Herbing (4), Heck (9), Schomburgk (1), Bernatzik (8), Cott (1) u.a., Orell Füssli Verlag, Zürich/Leipzig 1930
Dr. Emil Schaeffer (Hg.), Negertypen des schwarzen Erdteils, eingeleitet von M. Gehrts Schomburgk, ersch. als Bd. 17 in der Reihe „Schaubücher“, Fotos von Citroën (17), Lehnert & Landrock (2), Berridge (1), Mittelholzer (11), Underwood (1), Herbing (4), Heck (9), Schomburgk (1), Bernatzik (8), Cott (1) u.a., Orell Füssli Verlag, Zürich/Leipzig 1930

Version vom 11. Juli 2017, 18:35 Uhr

Graphiker und Photograph

Lebensdaten

(Berlin 15.12.1896 - 13.03.1983 Wassenaar/NL)

Werdegang

häufig auch: Citroen

Lehre als Buchhändler

1922-24 Studium am Bauhaus in Weimar, danach Arbeit als Graphiker und Werbephotograph in Berlin und Amsterdam

1933 endgültige Übersiedlung nach Amsterdam, Gründung einer eigenen Kunstschule

ab 1935 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Den Haag, dort im Krieg organisatorische Hilfe für ´de ondergedoken camera´

nach 1945 Bühnenbildner, Maler und Pädagoge

Archiv

Archiv für bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Publikationen

Eigenständige Publikationen, Monographien

Retrospektive Fotografie, Paul Citroën, Einleitung: Michael Pauseback, Edition Marzona, Bielefeld/Düsseldorf 1978

Bild- und Textbeiträge

Dr. Emil Schaeffer (Hg.), Negertypen des schwarzen Erdteils, eingeleitet von M. Gehrts Schomburgk, ersch. als Bd. 17 in der Reihe „Schaubücher“, Fotos von Citroën (17), Lehnert & Landrock (2), Berridge (1), Mittelholzer (11), Underwood (1), Herbing (4), Heck (9), Schomburgk (1), Bernatzik (8), Cott (1) u.a., Orell Füssli Verlag, Zürich/Leipzig 1930

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

George Walsh et al. (ed.), Contemporary Photographers, London 1982

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Zeitungen, Zeitschriften

Quelle

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

Weitere Informationen

Paul Citroen in Wikipedia