Tassilo Trost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Berlin 1936 - München 1991)
(Berlin 1936 - München 1991)
==Werdegang==
==Werdegang==
nach dem Krieg Auswanderung nach Südafrika
1957 Studium der Fotografie und Grafik in London und an der Lette Schule in Berlin (ohne Abschluss)
1957 Studium der Fotografie und Grafik in London und an der Lette Schule in Berlin (ohne Abschluss)


Photo-Studio in München, Hohenzollernstr. 81
Ende der 1950er Jahre Photoassistent in New York
==Literatur==
 
seit 1961 Photo-Studio in München, Hohenzollernstr. 81
 
tätig für ''Vogue'', ''Geo'', ''Playboy'' und ''Stern''
==Publikationen==
Foto-Expo – Dokumente aus zwanzig Jahren Zeitgeschehen, Bilder einer Ausstellung von Reportage-Fotos der letzten zwanzig Jahre, Verlag Th. Martens & Co., München o.J. (um 1968/69)
Foto-Expo – Dokumente aus zwanzig Jahren Zeitgeschehen, Bilder einer Ausstellung von Reportage-Fotos der letzten zwanzig Jahre, Verlag Th. Martens & Co., München o.J. (um 1968/69)


Porträts deutscher Fotografen – Werbung, Mode, Industrie, Verlagsgesellschaft Märkte und Medien mbH, Hamburg 1970
Porträts deutscher Fotografen – Werbung, Mode, Industrie, Verlagsgesellschaft Märkte und Medien mbH, Hamburg 1970
twen, darin: twen-Report „Die Dollen Minas von Amsterdam – Boß im eigenen Bauch“ mit Fotos von Ed van der Elsken, weitere Beiträge von David Hamilton, Günther Kaufmann, Hans Feurer, Guido Mangold, Tassilo Trost, Anders Holmquist u.a., Kindler & Schiermeyer Verlag, München, Heft 7/1970


Paare. Meister der erotischen Fotografie, München 1971
Paare. Meister der erotischen Fotografie, München 1971

Aktuelle Version vom 19. Juli 2017, 11:42 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1936 - München 1991)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach dem Krieg Auswanderung nach Südafrika

1957 Studium der Fotografie und Grafik in London und an der Lette Schule in Berlin (ohne Abschluss)

Ende der 1950er Jahre Photoassistent in New York

seit 1961 Photo-Studio in München, Hohenzollernstr. 81

tätig für Vogue, Geo, Playboy und Stern

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto-Expo – Dokumente aus zwanzig Jahren Zeitgeschehen, Bilder einer Ausstellung von Reportage-Fotos der letzten zwanzig Jahre, Verlag Th. Martens & Co., München o.J. (um 1968/69)

Porträts deutscher Fotografen – Werbung, Mode, Industrie, Verlagsgesellschaft Märkte und Medien mbH, Hamburg 1970

twen, darin: twen-Report „Die Dollen Minas von Amsterdam – Boß im eigenen Bauch“ mit Fotos von Ed van der Elsken, weitere Beiträge von David Hamilton, Günther Kaufmann, Hans Feurer, Guido Mangold, Tassilo Trost, Anders Holmquist u.a., Kindler & Schiermeyer Verlag, München, Heft 7/1970

Paare. Meister der erotischen Fotografie, München 1971

Thilo Koch, Die 10 Gebote heute, Zürich-Oberrieden 1973

Michael Jürgs, Tassilo Trost, Die Insel. Bilder von Sylt, Geschichten über Sylt, Menschen auf Sylt, Hamburg 1981

Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.), Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus, Hamburg 1988

Michael Koetzle, Twen, Revision einer Legende, München 1995

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.),Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus, Hamburg 1988