Otto Pfeifer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Luzern 1914 -) ==Werdegang== 1929-32 Malerlehre beim Vater, daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern, 1932-36 Schule für Opt…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Luzern 1914 -)
(Luzern 1914 -)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1929-32 Malerlehre beim Vater, daneben Besuch der
1929-32 Malerlehre beim Vater
Kunstgewerbeschule Luzern, 1932-36 Schule für Optik
 
Berlin, daneben Musikstudium, ab 1936 eigenes Studio
daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern
für technische Photographie, 1939-45 Fachlehrer für
 
Photographie an der Gewerbeschule Luzern
1932-36 Schule für Optik, Berlin
==Literatur==  
 
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
daneben Musikstudium
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
 
1992, S.310-362.
ab 1936 eigenes Studio für technische Photographie
 
1939-45 Fachlehrer für Photographie an der Gewerbeschule Luzern
==Publikationen==  
Alexander Koch, Ladenbauten – Äussere und innere Gestaltung, Geschäftshäuser, Schaufensterdekoration, Aufnahmen von Dessecker, Stuttgart (5), Gauss, Stuttgart (12), Gnilka, Berlin (4), H. & G. Gross, St. Gallen (1), Hoffmann, Basel (1), Sinaida Janus, Stuttgart (2), Franz Lazi jun., Stuttgart (14), Lorisch-Achilles, Bremen (2), Nefflen, Baden/Zürich (2), Nydegger, Bern (1), O. Pfeifer, Luzern (1), Ernst Scheidegger, Zürich (2), Georg Schmidt, Bremen (1), (Karl)-Hugo Schmölz, Köln (4), E. Steinemann, Locarno (1), Weizsäcker, Stuttgart (12) u.a., Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1950
 
Norman Hall (ed.),  Gallery, ''Photography'' Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)
 
Welt-Ausstellung der Photographie 1952 Luzern, Schweiz - Exposition Mondiale de la Photographie 1952 Lucerne, Suisse - World Exposition of Photography 1952 Lucerne, Switzerland. 15. Mai bis 31. Juli 1952. Katalog - Catalogue; Abb. von Henri Boissonnas, André Thévenet, Brassai, Hugo P. Herdeg, Michael Wolgensinger, Julius Shulman, Fritz Henle, Gustav Hansson, Otto Pfeifer, Ad Windig, Karl Hofer, Robert Spreng, Irving Penn, John Rawlings, Christian Staub, Georges Viollon, George Rodger, Paul Almasy, E. A. Heiniger, Bert Boger, Blumenfeld, Franz Schneider, Leonard von Matt, Walter Läubli u.a., Luzern 1952
 
Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954
 
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 308 ff.
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Technik]]
[[Kategorie: Technik]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2017, 15:00 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Luzern 1914 -)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1929-32 Malerlehre beim Vater

daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern

1932-36 Schule für Optik, Berlin

daneben Musikstudium

ab 1936 eigenes Studio für technische Photographie

1939-45 Fachlehrer für Photographie an der Gewerbeschule Luzern

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Koch, Ladenbauten – Äussere und innere Gestaltung, Geschäftshäuser, Schaufensterdekoration, Aufnahmen von Dessecker, Stuttgart (5), Gauss, Stuttgart (12), Gnilka, Berlin (4), H. & G. Gross, St. Gallen (1), Hoffmann, Basel (1), Sinaida Janus, Stuttgart (2), Franz Lazi jun., Stuttgart (14), Lorisch-Achilles, Bremen (2), Nefflen, Baden/Zürich (2), Nydegger, Bern (1), O. Pfeifer, Luzern (1), Ernst Scheidegger, Zürich (2), Georg Schmidt, Bremen (1), (Karl)-Hugo Schmölz, Köln (4), E. Steinemann, Locarno (1), Weizsäcker, Stuttgart (12) u.a., Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1950

Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)

Welt-Ausstellung der Photographie 1952 Luzern, Schweiz - Exposition Mondiale de la Photographie 1952 Lucerne, Suisse - World Exposition of Photography 1952 Lucerne, Switzerland. 15. Mai bis 31. Juli 1952. Katalog - Catalogue; Abb. von Henri Boissonnas, André Thévenet, Brassai, Hugo P. Herdeg, Michael Wolgensinger, Julius Shulman, Fritz Henle, Gustav Hansson, Otto Pfeifer, Ad Windig, Karl Hofer, Robert Spreng, Irving Penn, John Rawlings, Christian Staub, Georges Viollon, George Rodger, Paul Almasy, E. A. Heiniger, Bert Boger, Blumenfeld, Franz Schneider, Leonard von Matt, Walter Läubli u.a., Luzern 1952

Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 308 ff.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar