Ingeborg Hoppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Kassel 1920 - 1983 Sardinien)
(Kassel 1920 - 1983 Sardinien)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1938-40 Ausbildung an der Bayerischen
auch: Ingrid Hoppe
Staatslehranstalt München; 1941-44 Assistentin von Urs
 
Lang-Kurz in Stuttgart; 1947-1956 als
1938-40 Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt München
Modephotographin in Stuttgart, ab 1976 Arbeit auf
 
Sardinien, vor allem Dokumentation neolithischer
1941-44 Assistentin von Urs Lang-Kurz in Stuttgart
Kulturen.
 
==Literatur==  
1947-1956 als Modephotographin in Stuttgart
Ausst.-Kat. Vom New Look zum Petticoat, Hamburg
 
Berlin 1984
ab 1976 Arbeit auf Sardinien, vor allem Dokumentation neolithischer Kulturen.
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Ausst.-Kat. Vom New Look zum Petticoat, Hamburg Berlin 1984
===Bild- und Textbeiträge===
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
===Zeitungen, Zeitschriften===
Fortschritt und Leistung, Hausmitteilungen für den Berufslichtbildner, darin: Bildbeiträge von Heinz F. W. Mänz, Karl Bayer (Garmisch-Partenkirchen), Ingrid Hoppe (Stuttgart), Wolfgang Fritz, Pan Walther, Grete Hamer u.a., Köln, Agfa AG Leverkusen, Heft 3/1953
Foto-Rundschau, lebendige Zeitschrift für Foto und Film, Fotobeiträge von Walter Lüden, Walter Hecht, Rech, Hoppe, A. Dunz, Trudel Fehr-Bechtel, O. Vorhölter, A. Dunz, Dr. H. Naumann, Egwin Kaup, August Wagner, Helmut Papenkort, E. Fuchs-Hauffen, Knapp Verlag, Düsseldorf , Heft 2/1960
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2017, 16:50 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Kassel 1920 - 1983 Sardinien)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Ingrid Hoppe

1938-40 Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt München

1941-44 Assistentin von Urs Lang-Kurz in Stuttgart

1947-1956 als Modephotographin in Stuttgart

ab 1976 Arbeit auf Sardinien, vor allem Dokumentation neolithischer Kulturen.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.-Kat. Vom New Look zum Petticoat, Hamburg Berlin 1984

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fortschritt und Leistung, Hausmitteilungen für den Berufslichtbildner, darin: Bildbeiträge von Heinz F. W. Mänz, Karl Bayer (Garmisch-Partenkirchen), Ingrid Hoppe (Stuttgart), Wolfgang Fritz, Pan Walther, Grete Hamer u.a., Köln, Agfa AG Leverkusen, Heft 3/1953

Foto-Rundschau, lebendige Zeitschrift für Foto und Film, Fotobeiträge von Walter Lüden, Walter Hecht, Rech, Hoppe, A. Dunz, Trudel Fehr-Bechtel, O. Vorhölter, A. Dunz, Dr. H. Naumann, Egwin Kaup, August Wagner, Helmut Papenkort, E. Fuchs-Hauffen, Knapp Verlag, Düsseldorf , Heft 2/1960

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar