Rudolf Bieri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Überarbeitung von Werdegang)
Zeile 1: Zeile 1:


Lokführer SBB, Amateur Fotograf
Lokführer SBB, Amateurfotograf
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
Geboren in Häutligen, Schweiz: 10.12.1923
Geboren in Häutligen, Schweiz: 10.12.1923
Zeile 6: Zeile 6:
Gestorben in Bern, Schweiz:      19.12.2000
Gestorben in Bern, Schweiz:      19.12.2000
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Bereits in seiner Jugend spielte die Photographie für ihn eine wichtige Rolle.  
"''Ich benutze weder Stativ noch Blitzlicht und fotografiere gerne bei schlechten Lichtverhältnissen - Schnappschüsse und das Festhalten von Stimmungen sind meine Leidenschaft''" - Zitat aus dem Jahre 1978.  


Ab 1953 häuften sich die nationalen und internationalen Ehrungen und Auszeichnungen für seinen persönlichen bildnerischen Stil - seine Bilder entstanden sämtlich bei vorhandenem Licht. 1984 wurde Rudolf Bieri beispielsweise zum Mitglied von „The London Salon of Photography“ berufen.  
Der fotografische Funke in Rudolf Bieri zündete im Fotoklub Lokdepot Bern. Der Dreissigjährige war ihm kurz nach der Gründung 1952 beigetreten und fand dort ein Hobby, das sich mit dem unregelmässigen Dienst des Lokomotivführers  vertrug. Aus Tages- und Nachtdiensten schöpfte er viele Eindrücke, die später zu Bildern wurden.  


Obwohl er 42 Jahre lang als Lokomotivführer bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)  beschäftigt war, war Rudolf Bieri Freunden und Bekannten viel besser als Photograph bekannt. Seine Bilder, die er aus dem Führerhaus machte, so beispielsweise sich aus dem Fenster lehnende Zugpassagiere, sowie letztlich alles, was sich rund um die Eisenbahn tat, wurden weltberühmt. <ref>Zitiert aus: </ref> DGPh-Intern 2001.6 <nowiki></ref></nowiki>
Alles Begann 1953 mit dem Kauf einer Diax 45 und einem 85 mm Objektiv. Von nun an war der Fotoapparat ständiger Begleiter bei allen Ausflügen und häufig nebst Überkleid und Dienstfahrplänen auch irgendwo in der Lokführertasche verstaut. 
 
Obwohl er 42 Jahre lang als Lokomotivführer bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)  beschäftigt war, war Rudolf Bieri Freunden und Bekannten viel besser als Photograph bekannt. Seine Bilder, die er aus dem Führerhaus machte, so beispielsweise sich aus dem Fenster lehnende Zugpassagiere, sowie letztlich alles, was sich rund um die Eisenbahn tat, wurden weltberühmt.   DGPh-Intern 2001.6 <nowiki></ref></nowiki>


I<u>nternationale Fototage Bern</u>:
I<u>nternationale Fototage Bern</u>:
Zeile 47: Zeile 49:
{{SORTIERUNG: Bieri, Rudolf}}
{{SORTIERUNG: Bieri, Rudolf}}
==Quelle==
==Quelle==
<references />
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Version vom 11. Dezember 2017, 20:26 Uhr

Lokführer SBB, Amateurfotograf

Lebensdaten

Geboren in Häutligen, Schweiz: 10.12.1923

Gestorben in Bern, Schweiz: 19.12.2000

Werdegang

"Ich benutze weder Stativ noch Blitzlicht und fotografiere gerne bei schlechten Lichtverhältnissen - Schnappschüsse und das Festhalten von Stimmungen sind meine Leidenschaft" - Zitat aus dem Jahre 1978.

Der fotografische Funke in Rudolf Bieri zündete im Fotoklub Lokdepot Bern. Der Dreissigjährige war ihm kurz nach der Gründung 1952 beigetreten und fand dort ein Hobby, das sich mit dem unregelmässigen Dienst des Lokomotivführers vertrug. Aus Tages- und Nachtdiensten schöpfte er viele Eindrücke, die später zu Bildern wurden.

Alles Begann 1953 mit dem Kauf einer Diax 45 und einem 85 mm Objektiv. Von nun an war der Fotoapparat ständiger Begleiter bei allen Ausflügen und häufig nebst Überkleid und Dienstfahrplänen auch irgendwo in der Lokführertasche verstaut.

Obwohl er 42 Jahre lang als Lokomotivführer bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beschäftigt war, war Rudolf Bieri Freunden und Bekannten viel besser als Photograph bekannt. Seine Bilder, die er aus dem Führerhaus machte, so beispielsweise sich aus dem Fenster lehnende Zugpassagiere, sowie letztlich alles, was sich rund um die Eisenbahn tat, wurden weltberühmt. DGPh-Intern 2001.6 </ref>

Internationale Fototage Bern:

Organisator der "Internationalen Fototage Bern" in den Jahren 1976 bis 1983 in Bern mit jeweils 60 bis 80 Teilnehmern

Juror und Referent:

Rudolf Bieri war als Juror (Prem-Foto, Prělouč; Fotografica Academica, Pardubice; Edinburgh-Salon; Southamton-Salon; Internationaler Salon Plön, Deutschland; etc) und Referent im In- und Ausland tätig

Mitgliedschaften:

  • DGPh - Deutsche Gesellschaft für Fotografie
  • PSA - Photo Society of America
  • OeGPh - Österreichische Gesellschaft für Fotografie
  • Member of the London Salon of PHotography
  • etc.

Auszeichnungen

  • AFIAP 1966
  • EFIAP 1971
  • MFIAP 1982
  • RPS 1969
  • ARPS 1972
  • FRPS 1982
  • PSA 1971
  • PSA 4 Star (Colour)
  • PSA Diamond Star (Mono)

Literatur

Ausstellungskatalog Europäische Fotografen 76, Fotoausstellung des VDAV Berlin vom 6. – 28. November 1976, Rathaus Tempelhof

DGPh-Intern 2001.6

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar