Valentin Wolf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Valentin Wolf''' († 1914 in Nürnberg)<ref>Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk - Band 21 (1914), S. 582.</ref>, Fotograf in Nürnberg ca. | '''Valentin Wolf''' (* um 1845; † 1914 in Nürnberg)<ref>Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk - Band 21 (1914), S. 582.</ref>, Fotograf in Nürnberg ca. 1886–1910. | ||
===Familie=== | |||
Der Eigentümer (1886) des Hauses Breitegasse 97, der Kunstmaler Heinrich Wolf, könnte der Vater von Valentin Wolf sein.<ref>Heinrich Wolf wird in den Fremdenanzeigen der Regensburger Zeitung 1843, [https://books.google.de/books?id=USpEAAAAcAAJ&pg=PA932&dq=heinrich+wolf+kunstmaler+n%C3%BCrnberg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi639ea6d7jAhXlx6YKHd3ACQcQ6AEIUjAI#v=onepage&q=heinrich%20wolf%20kunstmaler%20n%C3%BCrnberg&f=false Nr. 233 (25. August)] genannt.</ref> | |||
===Werdegang=== | ===Werdegang=== | ||
* 1869 | * 1869 inserierte Valentin Wolf, Inhaber einer „''Strohhut-Fabrik am Fünfer Platze hinterm Rathause''“ in Nürnberg eine Werbeanzeige im Fränkischen Kurier.<ref>Fränkischer Kurier. Band 36 (1869), [https://books.google.de/books?id=Z_JDAAAAcAAJ&pg=RA177-PP4&dq=patent+valentin+wolf&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi8lt3T397jAhWwlosKHasOB7wQ6AEIKDAA#v=onepage&q=patent%20valentin%20wolf&f=false Nr. 115 (25. April)].</ref> Durchaus möglich, dass es der spätere Fotograf Wolf ist. | ||
* | * Nach 1886 übernahm Wolf das Fotoatelier von ''Münchs & Walter'' in Nürnberg, Breitegasse 97 (später dann 95). Bernhard Münchs (1843–1926) ließ sich im September 1883 als Fotograf in Gotha nieder - vielleicht, weil sein Partner Eduard Walter in Nürnberg gestorben war.<ref>[http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Wolf/1844/ Recherche Thiel-Melerski]</ref> Jedenfalls ist im Adressbuch von 1886 „''Karoline Walther, Photographenfrau''“ als Mieter im Haus Breitegasse 97 verzeichnet. Interessanterweise war ''Heinrich Wolf, Kunstmaler'' Eigentümer des Hauses.<ref>http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Nuernberg-AB-1886.djvu&page=496</ref> | ||
* Er macht um 1900 auf den Revers Werbung mit einem Patent: „''Aufnahmen bei Tag und Nacht mit künstlichem Licht; D.R.P.69417''“. | * Er macht um 1900 auf den Revers Werbung mit einem Patent: „''Aufnahmen bei Tag und Nacht mit künstlichem Licht; D.R.P.69417''“. | ||
===Ateliers=== | ===Ateliers=== | ||
* Nürnberg, Breitegasse 95 | * Nürnberg, Breitegasse 97, später 95 (ca. 1886–1910) | ||
===Fotos=== | ===Fotos=== |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2019, 13:25 Uhr
Valentin Wolf (* um 1845; † 1914 in Nürnberg)[1], Fotograf in Nürnberg ca. 1886–1910.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Eigentümer (1886) des Hauses Breitegasse 97, der Kunstmaler Heinrich Wolf, könnte der Vater von Valentin Wolf sein.[2]
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1869 inserierte Valentin Wolf, Inhaber einer „Strohhut-Fabrik am Fünfer Platze hinterm Rathause“ in Nürnberg eine Werbeanzeige im Fränkischen Kurier.[3] Durchaus möglich, dass es der spätere Fotograf Wolf ist.
- Nach 1886 übernahm Wolf das Fotoatelier von Münchs & Walter in Nürnberg, Breitegasse 97 (später dann 95). Bernhard Münchs (1843–1926) ließ sich im September 1883 als Fotograf in Gotha nieder - vielleicht, weil sein Partner Eduard Walter in Nürnberg gestorben war.[4] Jedenfalls ist im Adressbuch von 1886 „Karoline Walther, Photographenfrau“ als Mieter im Haus Breitegasse 97 verzeichnet. Interessanterweise war Heinrich Wolf, Kunstmaler Eigentümer des Hauses.[5]
- Er macht um 1900 auf den Revers Werbung mit einem Patent: „Aufnahmen bei Tag und Nacht mit künstlichem Licht; D.R.P.69417“.
Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nürnberg, Breitegasse 97, später 95 (ca. 1886–1910)
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Wolf/1844/ (Sammlung Thiel-Melerski)
- http://wiki-de.genealogy.net/Wolf_(Nürnberg)/Fotostudio
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 344.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk - Band 21 (1914), S. 582.
- ↑ Heinrich Wolf wird in den Fremdenanzeigen der Regensburger Zeitung 1843, Nr. 233 (25. August) genannt.
- ↑ Fränkischer Kurier. Band 36 (1869), Nr. 115 (25. April).
- ↑ Recherche Thiel-Melerski
- ↑ http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Nuernberg-AB-1886.djvu&page=496