Leon Christmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
K |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Christmann,_Leon_-_Familienportr%C3%A4t_(Zeno_Fotografie).jpg |x350px|thumb|right|Private Aufnahme von Leon Christmann, 1890]] | [[File:Christmann,_Leon_-_Familienportr%C3%A4t_(Zeno_Fotografie).jpg |x350px|thumb|right|Private Aufnahme von Leon Christmann, 1890]] | ||
'''S. Leon Christmann''' (* um 1840; † nach 1908), Foto-Verleger, Drucker in Berlin ca. 1863–1885. | '''S. Leon Christmann''' (* um 1840; † nach 1908), Foto-Verleger, Drucker und früher Amateurfotograf in Berlin ca. 1863–1885. | ||
===Werdegang=== | ===Werdegang=== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Schon ein halbes Jahr später gründet er eine neue Firma unter dem Namen "L. Christmann, Kunsthandlung" in der Potsdamerstraße 27. | * Schon ein halbes Jahr später gründet er eine neue Firma unter dem Namen "L. Christmann, Kunsthandlung" in der Potsdamerstraße 27. | ||
* 1879–1881 betrieb er unter dem Namen "''Christmann & Co.''" wieder einen Fotoverlag in der Friedrichstraße, Ecke Jägerstraße. | * 1879–1881 betrieb er unter dem Namen "''Christmann & Co.''" wieder einen Fotoverlag in der Friedrichstraße, Ecke Jägerstraße. | ||
* 1888 gründete C.P. Goertz die gleichnamige optische Anstalt in Friedenau, die photographische Objektive, aber auch Ferngläser herstellte. Leon Christmann wurde ab 1891 "der erste Mitarbeiter" des Firmengründers. Nach 17 Jahren in der Firma, zuletzt als einer der Direktoren des in eine Aktengesellschaft umgewandelten Betriebes trat Christmann 1908 in den Ruhestand.<ref>Photographische Chronik, Band 15 (1908), [Photographische Chronik, Band 15 (1908), [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/pageview/2421312 S. 554]: ''Kurze Würdigung seiner Tätigkeit anlässlich der Pensionierung.''</ref> | * 1888 gründete [[w:Optische Anstalt C. P. Goerz|C.P. Goertz]] die gleichnamige optische Anstalt in Friedenau, die photographische Objektive, aber auch Ferngläser herstellte. Leon Christmann wurde ab 1891 "der erste Mitarbeiter" des Firmengründers. Nach 17 Jahren in der Firma, zuletzt als einer der Direktoren des 1903 in eine Aktengesellschaft umgewandelten Betriebes mit einem Aktienkapital von 3,5 Millionen Mark, trat Christmann 1908 in den Ruhestand.<ref>Photographische Chronik, Band 15 (1908), [Photographische Chronik, Band 15 (1908), [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/pageview/2421312 S. 554]: ''Kurze Würdigung seiner Tätigkeit anlässlich der Pensionierung.''</ref> | ||
* 1895 war ''S. Leon Christmann'', Winterfeldstraße 23 Schriftführer des ''Vereins zur Förderung der Photographie in Berlin (gegr. 1868)''.<ref>Photographisches Notiz- und Nachschlage-Buch für die Praxis. 1894, S. 202.</ref> Er war kein Berufsfotograf, sondern ein früher Fotoamateur (s. Foto). | * 1895 war ''S. Leon Christmann'', Winterfeldstraße 23 Schriftführer des ''Vereins zur Förderung der Photographie in Berlin (gegr. 1868)''.<ref>Photographisches Notiz- und Nachschlage-Buch für die Praxis. 1894, S. 202.</ref> Er war kein Berufsfotograf, sondern ein früher Fotoamateur (s. Foto). | ||
* Zusammen mit [[Sophus Williams]] war Christmann der größte Berliner Verleger von Stereoskopfotos, von denen er Tausende im Angebot hatte (vergl. Erich Stenger in Literatur). | * Zusammen mit [[Sophus Williams]] war Christmann der größte Berliner Verleger von Stereoskopfotos, von denen er Tausende im Angebot hatte (vergl. Erich Stenger in Literatur). |
Aktuelle Version vom 5. August 2019, 13:20 Uhr
S. Leon Christmann (* um 1840; † nach 1908), Foto-Verleger, Drucker und früher Amateurfotograf in Berlin ca. 1863–1885.
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im August 1863 gründete Christmann in Berlin den Kunstverlag "S.P. Christmann, Photographische Kunstanstalt für landschaftliche und architektonische Aufnahmen in Stereoskop-, Visit und anderen Formaten". Der Name beschreibt gut den Geschäftsgegenstand. Christmann vertrieb vor allem Stereoskopfotos. 1877 befand sich das Geschäftslokal "Unter den Linden", während die Druckerei, Ateliers und Wohnungen an der Leipziger Straße 134 untergebracht waren. Der Verlag bestand knapp 14 Jahre lang, ehe er am 7. April 1877 in Konkurs ging.[1]
- Schon ein halbes Jahr später gründet er eine neue Firma unter dem Namen "L. Christmann, Kunsthandlung" in der Potsdamerstraße 27.
- 1879–1881 betrieb er unter dem Namen "Christmann & Co." wieder einen Fotoverlag in der Friedrichstraße, Ecke Jägerstraße.
- 1888 gründete C.P. Goertz die gleichnamige optische Anstalt in Friedenau, die photographische Objektive, aber auch Ferngläser herstellte. Leon Christmann wurde ab 1891 "der erste Mitarbeiter" des Firmengründers. Nach 17 Jahren in der Firma, zuletzt als einer der Direktoren des 1903 in eine Aktengesellschaft umgewandelten Betriebes mit einem Aktienkapital von 3,5 Millionen Mark, trat Christmann 1908 in den Ruhestand.[2]
- 1895 war S. Leon Christmann, Winterfeldstraße 23 Schriftführer des Vereins zur Förderung der Photographie in Berlin (gegr. 1868).[3] Er war kein Berufsfotograf, sondern ein früher Fotoamateur (s. Foto).
- Zusammen mit Sophus Williams war Christmann der größte Berliner Verleger von Stereoskopfotos, von denen er Tausende im Angebot hatte (vergl. Erich Stenger in Literatur).
Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Berlin, Wilhelmstraße 83 (1870–1871)[4]
- Berlin, Königgrätzerstraße 19 (1872–1876)
- Berlin, Unter den Linden 68a (1877)
- Berlin, Potsdamerstraße 27 (1878)
- Berlin, Friedrichstraße 76 (1879–1881)
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rund ein Dutzend Stereofotos auf Europeana Collections.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erich Stenger, Aus der Frühgeschichte der Stereoskopie. In: Das Raumbild, Heft 10–12, Jahrgang 1935. online
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Allgemeines Adressbuch für den deutschen Buchhandel 1879, S. 53.
- ↑ Photographische Chronik, Band 15 (1908), [Photographische Chronik, Band 15 (1908), S. 554: Kurze Würdigung seiner Tätigkeit anlässlich der Pensionierung.
- ↑ Photographisches Notiz- und Nachschlage-Buch für die Praxis. 1894, S. 202.
- ↑ Berliner Fotografenateliers bis 1900 aus den Adressbüchern ermittelt.