Julius Benade: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
K |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Julius Benade''' (*; †), Fotograf in Erfurt | '''Ernst Wilhelm Immanuel Julius Benade''' (* um 1868; † 4. März 1920 in Wiesbaden)<ref>https://www.ancestry.de/search/categories/34/?name=Julius_Benade&death=1920</ref>, Fotograf in Hannover 1892–1894, Erfurt 1894–1903, Wiesbaden 1897–nach 1916. | ||
===Familie=== | |||
Julius Benade war verheiratet mit Adeline Emilie Anna Kratz. Sie hatten die Tochter Mila Therese Anna (* 12. April 1892 in Hannover).<ref>https://www.familysearch.org/tree/person/details/97BL-8B2</ref> Auch der Chemiker Wilhelm Benade (* um 1894; † 6. Juni 1947) war ein Kind des Paares. | |||
===Werdegang=== | ===Werdegang=== | ||
* | * 1892–1894 leitete er die Filiale von [[Wilhelm Höffert]] in Hannover. | ||
* Er hat mindestens zwei Patente erhalten: | * 1894–1903 hatte er ein eigenes Fotoatelier in Erfurt, Am Anger 21.<ref>Adressbuch Erfurt 1895: ''Benade, Julius, Photograph, Pförtchenstr. 4 (Atelier Anger 21)''.</ref> | ||
* Zwischen 1890 und | * Ab 1903 betrieb Julius Benade ein Fotoatelier an der Taunusstraße in Wiesbaden.<ref>Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu Wiesbaden, Jg. 1950, S. 285 (Nachruf Wilhelm Benade: „“''Seine Jugendzeit verbrachte er vorwiegend in Wiesbaden, wo sich sein Vater in der Taunusstraße als Photograph niedergelassen hatte''“.</ref><ref>Clara Gräfin Matuschka-Greiffenclau, [https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6409530&icomefrom=search Fotoatelier J. Benade, Wiesbaden 1908]</ref> | ||
* Die Filiale in Kassel übernahm | * Er hat mindestens zwei Patente erhalten: 1877<ref>Patentblatt - Band 115 (1877), S. 101.</ref> und 1902 für eine „''Kopiervorrichtung, welche das registerhaltige Auflegen des Negativs auf ein bereits vorhandenes Bild beim Kombinationsdruck im durchfallenden Licht gestattet.''“<ref>Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik Jg. 1905, S. 286</ref><ref>Zeitschrift für angewandte Chemie, Band 17 (1904), S. 605.</ref>. | ||
* Das | * Zwischen 1890 und 1911 erhielt Julius Benade auf Ausstellungen etliche, auch internationale Preise für seine Arbeit. 1896 schrieb die Zeitschrift Photography über ihn: „''Benade (Erfurt) (bronze medal) was represented by some first-class commercial work, excellent, if occasionally strained posting, well lighted, bright, and vigorous.''“<ref>Photography - Band 8 (1896), S. 378.</ref> Noch ein Kommentar von 1894 zu Benades Fotos: „''Ich wünschte, dass alle Portrait-Photographen ihre Aufgabe so auffassen wie Benade, so künstlerisch und geistig belebt. Er liebt zarte Platintöne.''“<ref>Photographische Rundschau. Centralblatt für Amateurphotographie, Band 8 (1894), [https://books.google.de/books?id=nKc3AQAAIAAJ&pg=RA5-PA314&dq=benade+photograph&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiHzpau-q7jAhVRIMUKHX77A1oQ6AEILDAB#v=onepage&q=benade%20photograph&f=false S. 314.]</ref> | ||
* Die Filiale in Kassel übernahm 1896 H. Bauschenek. Er firmierte unter "''H. Bauschenek, Atelier J. Benade''" (1902) oder "''J. Benade Nachf. Inh. H. Bauschenek''" (1905). Bauschenek feierte 1926 sein 30jähriges Geschäftsjubiläum.<ref>Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 33 (1926), S. 180.</ref> Die Firma bestand noch 1929.<ref name="Adressbuch">Adressbuch der Photographie 1929.</ref> „''Am 29. Juli 1898 beehrte Ihre Majestät die Kaiserin das Photographische Atelier J. Benade (Inhaber H. Bauschenek und W. Sobbe) in Kassel mit einem längeren Besuch. Insgesamt wurden 30 Aufnahmen gemacht.''“<ref>Photographische Chronik, Band 5 (1898), [https://archive.org/details/bub_gb_VbsaAAAAYAAJ/page/n321 S. 313.]</ref> | |||
* Das Fotoatelier in Erfurt übernahm zuerst ein Fotograf Reuter (1904)<ref>Adressbuch Erfurt 1904.</ref>, später war Albert Schöllhammer Inhaber: ''Benade, J., Nachf., Albert Schöllhammer, Erfurt'' (1911). | |||
* Das Geschäft in Wiesbaden führte Benade bis nach 1916.<ref>Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 23 (1916), [https://books.google.de/books?id=4qTmAAAAMAAJ&q=benade+wiesbaden&dq=benade+wiesbaden&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4sd7Roa_jAhVIJZoKHVmYBUwQ6AEIPTAF S. 142.]</ref> Unter einem Nachfolger bestand das Atelier noch 1929.<ref name="Adressbuch"/> | |||
* Scheinbar hatte Benade auch zeitweise ein Geschäft in Frankfurt, denn 1929 ist "Atelier Benade Nachf. Inh. Carl Reinhardt, Taunusstr. 37, Frankfurt a.M." im Adressbuch für Photographie (S. 379) verzeichnet. | |||
* [[Benutzer:Walter.mueller|Walter Müller]] hat diesen Artikel angelegt mit dem Hinweis: „Zu Beginn des 20. Jh. im Umkreis der Kunstphotographie-Bewegung in Erfurt tätig“. Das konnte ich nicht belegen. | * [[Benutzer:Walter.mueller|Walter Müller]] hat diesen Artikel angelegt mit dem Hinweis: „Zu Beginn des 20. Jh. im Umkreis der Kunstphotographie-Bewegung in Erfurt tätig“. Das konnte ich nicht belegen. | ||
===Ateliers=== | ===Ateliers=== | ||
* Erfurt, Anger 21 (Nachfolger Albert Schöllhammer) | * Hannover, Georgstraße 9 (1892–1894, Leitung der Filiale von Höffert)<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_H%C3%B6ffert</ref> | ||
* Kassel, Königstraße 27 (Filiale, | * Erfurt, Anger 21 (1894– ca. 1900) | ||
* Erfurt, Neuwerkstr. 7 (ab ca. 1900, Nachfolger Albert Schöllhammer) | |||
* Kassel, Königstraße 27, II. Etage (Filiale, ab 1896: Nachfolger H. Bauschenek) | |||
* Wiesbaden, Taunusstraße (ab ca. 1903 – nach 1916) | |||
===Auszeichnungen=== | ===Auszeichnungen=== | ||
* Großherzoglich Sächsischer Hoffotograf | * Großherzoglich Sächsischer Hoffotograf | ||
* Prämiert: Erfurt, Frankfurt A/M., Maastrich, Arnheim, Mailand, Neapel, Görlitz, Trier, Hannover<ref>https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=11207&klassi=&anzeigeKlassi=002.001&letztesLimit=20&baumSuche=&standort=</ref> | * Königlich preussische Staatsmedaille in Silber<ref name="bw"/> | ||
* Prämiert: Erfurt, Frankfurt A/M., Maastrich, Arnheim, Mailand, Neapel, Görlitz, Trier, Hannover<ref name="bw">https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=11207&klassi=&anzeigeKlassi=002.001&letztesLimit=20&baumSuche=&standort=</ref> | |||
===Fotos=== | ===Fotos=== | ||
* http://www.fotorevers.eu/de/ort/Kassel/5276/ (Kassel) | * http://www.fotorevers.eu/de/ort/Kassel/5276/ (Kassel) | ||
* Sammlung Walter G. Müller | |||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
Zeile 25: | Zeile 38: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
<br> | |||
[[File:Piktogramm Baustelle.svg |x50px|left|]] | |||
< | <span style="color:green;">Noch zu klären ist, welches Atelier in Wiesbaden (an der Taunusstraße) Benade übernahm. Da kommen gleich drei in Frage: Louis Wagner (Taunusstr. 12), Hermann Gläser (Taunusstr. 19) und Georg Schipper (Taunusstrasse 47).</span> | ||
File: | |||
</ | |||
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span> | <div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span> | ||
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div> | <span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div> | ||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie: Erfurt]] | [[Kategorie: Erfurt]] | ||
[[Kategorie: Kassel (Studio)]] | [[Kategorie: Kassel (Studio)]] | ||
[[Kategorie: Wiesbaden (Studio)]] | |||
[[Kategorie: 19. Jh.]] | [[Kategorie: 19. Jh.]] | ||
[[Kategorie: CdV]] | [[Kategorie: CdV]] |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2020, 14:04 Uhr
Ernst Wilhelm Immanuel Julius Benade (* um 1868; † 4. März 1920 in Wiesbaden)[1], Fotograf in Hannover 1892–1894, Erfurt 1894–1903, Wiesbaden 1897–nach 1916.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Benade war verheiratet mit Adeline Emilie Anna Kratz. Sie hatten die Tochter Mila Therese Anna (* 12. April 1892 in Hannover).[2] Auch der Chemiker Wilhelm Benade (* um 1894; † 6. Juni 1947) war ein Kind des Paares.
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1892–1894 leitete er die Filiale von Wilhelm Höffert in Hannover.
- 1894–1903 hatte er ein eigenes Fotoatelier in Erfurt, Am Anger 21.[3]
- Ab 1903 betrieb Julius Benade ein Fotoatelier an der Taunusstraße in Wiesbaden.[4][5]
- Er hat mindestens zwei Patente erhalten: 1877[6] und 1902 für eine „Kopiervorrichtung, welche das registerhaltige Auflegen des Negativs auf ein bereits vorhandenes Bild beim Kombinationsdruck im durchfallenden Licht gestattet.“[7][8].
- Zwischen 1890 und 1911 erhielt Julius Benade auf Ausstellungen etliche, auch internationale Preise für seine Arbeit. 1896 schrieb die Zeitschrift Photography über ihn: „Benade (Erfurt) (bronze medal) was represented by some first-class commercial work, excellent, if occasionally strained posting, well lighted, bright, and vigorous.“[9] Noch ein Kommentar von 1894 zu Benades Fotos: „Ich wünschte, dass alle Portrait-Photographen ihre Aufgabe so auffassen wie Benade, so künstlerisch und geistig belebt. Er liebt zarte Platintöne.“[10]
- Die Filiale in Kassel übernahm 1896 H. Bauschenek. Er firmierte unter "H. Bauschenek, Atelier J. Benade" (1902) oder "J. Benade Nachf. Inh. H. Bauschenek" (1905). Bauschenek feierte 1926 sein 30jähriges Geschäftsjubiläum.[11] Die Firma bestand noch 1929.[12] „Am 29. Juli 1898 beehrte Ihre Majestät die Kaiserin das Photographische Atelier J. Benade (Inhaber H. Bauschenek und W. Sobbe) in Kassel mit einem längeren Besuch. Insgesamt wurden 30 Aufnahmen gemacht.“[13]
- Das Fotoatelier in Erfurt übernahm zuerst ein Fotograf Reuter (1904)[14], später war Albert Schöllhammer Inhaber: Benade, J., Nachf., Albert Schöllhammer, Erfurt (1911).
- Das Geschäft in Wiesbaden führte Benade bis nach 1916.[15] Unter einem Nachfolger bestand das Atelier noch 1929.[12]
- Scheinbar hatte Benade auch zeitweise ein Geschäft in Frankfurt, denn 1929 ist "Atelier Benade Nachf. Inh. Carl Reinhardt, Taunusstr. 37, Frankfurt a.M." im Adressbuch für Photographie (S. 379) verzeichnet.
- Walter Müller hat diesen Artikel angelegt mit dem Hinweis: „Zu Beginn des 20. Jh. im Umkreis der Kunstphotographie-Bewegung in Erfurt tätig“. Das konnte ich nicht belegen.
Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hannover, Georgstraße 9 (1892–1894, Leitung der Filiale von Höffert)[16]
- Erfurt, Anger 21 (1894– ca. 1900)
- Erfurt, Neuwerkstr. 7 (ab ca. 1900, Nachfolger Albert Schöllhammer)
- Kassel, Königstraße 27, II. Etage (Filiale, ab 1896: Nachfolger H. Bauschenek)
- Wiesbaden, Taunusstraße (ab ca. 1903 – nach 1916)
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Großherzoglich Sächsischer Hoffotograf
- Königlich preussische Staatsmedaille in Silber[17]
- Prämiert: Erfurt, Frankfurt A/M., Maastrich, Arnheim, Mailand, Neapel, Görlitz, Trier, Hannover[17]
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sammlung Walter G. Müller
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Photographische Rundschau, 18. Jahrgang (1904), Heft 13.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ https://www.ancestry.de/search/categories/34/?name=Julius_Benade&death=1920
- ↑ https://www.familysearch.org/tree/person/details/97BL-8B2
- ↑ Adressbuch Erfurt 1895: Benade, Julius, Photograph, Pförtchenstr. 4 (Atelier Anger 21).
- ↑ Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu Wiesbaden, Jg. 1950, S. 285 (Nachruf Wilhelm Benade: „“Seine Jugendzeit verbrachte er vorwiegend in Wiesbaden, wo sich sein Vater in der Taunusstraße als Photograph niedergelassen hatte“.
- ↑ Clara Gräfin Matuschka-Greiffenclau, Fotoatelier J. Benade, Wiesbaden 1908
- ↑ Patentblatt - Band 115 (1877), S. 101.
- ↑ Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik Jg. 1905, S. 286
- ↑ Zeitschrift für angewandte Chemie, Band 17 (1904), S. 605.
- ↑ Photography - Band 8 (1896), S. 378.
- ↑ Photographische Rundschau. Centralblatt für Amateurphotographie, Band 8 (1894), S. 314.
- ↑ Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 33 (1926), S. 180.
- ↑ 12,0 12,1 Adressbuch der Photographie 1929.
- ↑ Photographische Chronik, Band 5 (1898), S. 313.
- ↑ Adressbuch Erfurt 1904.
- ↑ Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 23 (1916), S. 142.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_H%C3%B6ffert
- ↑ 17,0 17,1 https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=11207&klassi=&anzeigeKlassi=002.001&letztesLimit=20&baumSuche=&standort=
Noch zu klären ist, welches Atelier in Wiesbaden (an der Taunusstraße) Benade übernahm. Da kommen gleich drei in Frage: Louis Wagner (Taunusstr. 12), Hermann Gläser (Taunusstr. 19) und Georg Schipper (Taunusstrasse 47).