Portal:Müller & Pilgram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
==Standort==
==Standort==
Die Firmierung ''Müller & Pilgram'' findet sich zum einen im u.a. Literaturhinweis mit Sitz in Leipzig, zum anderen als Cabinet-Aufdruck mit Firmensitz Bremen, Richtweg 12, parterre (Tel. 984). Im letzteren Falle findet sich noch der Firmenzusatz ''Emil Tiedemann Nachf.'' Lt. rücks. handschriftl. Datierung erfolgte diese Aufnahme im Juli 1898.
Die Firmierung ''Müller & Pilgram'' findet sich zum einen im u.a. Literaturhinweis mit Sitz in Leipzig, zum anderen als Cabinet-Aufdruck mit Firmensitz Bremen, Richtweg 12, parterre (Tel. 984). Im letzteren Falle findet sich noch der Firmenzusatz ''Emil Tiedemann Nachf.'' Lt. rücks. handschriftl. Datierung erfolgte diese Aufnahme im Juli 1898.
Standort ferner: Magdeburg, Alte Ulrichstr. 14 (Photogr. Kunstanstalt und Atelier für Portraitmalerei)
==Anmerkung==
==Anmerkung==
Die Zuordnung beider Standorte, also Leipzig und Bremen, findet sich im übrigen auch bei Emil Tiedemann
Die Zuordnung beider Standorte, also Leipzig und Bremen, findet sich im übrigen auch bei Emil Tiedemann
Zeile 10: Zeile 12:
==Bildbeleg==
==Bildbeleg==
Carte Cabinet des Ateliers aus der Zeit
Carte Cabinet des Ateliers aus der Zeit
Sammlung Walter G. Müller
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 15: Zeile 19:
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Bremen]]
[[Kategorie: Bremen]]
[[Kategorie: Magdeburg]]
[[Kategorie: Atelier]]
[[Kategorie: Atelier]]
[[Kategorie: CdV]]
[[Kategorie: CdV]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2020, 20:06 Uhr

Photographen-Atelier

Inhaber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nicht bekannt (Müller / Pilgram)

Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Firmierung Müller & Pilgram findet sich zum einen im u.a. Literaturhinweis mit Sitz in Leipzig, zum anderen als Cabinet-Aufdruck mit Firmensitz Bremen, Richtweg 12, parterre (Tel. 984). Im letzteren Falle findet sich noch der Firmenzusatz Emil Tiedemann Nachf. Lt. rücks. handschriftl. Datierung erfolgte diese Aufnahme im Juli 1898.

Standort ferner: Magdeburg, Alte Ulrichstr. 14 (Photogr. Kunstanstalt und Atelier für Portraitmalerei)

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zuordnung beider Standorte, also Leipzig und Bremen, findet sich im übrigen auch bei Emil Tiedemann

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Historische Kameras und Leipziger Photographie 1840-1950, Leipzig 1983

Bildbeleg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carte Cabinet des Ateliers aus der Zeit

Sammlung Walter G. Müller

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

CdV Sammlung Walter G. Müller