Fred Lange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Photojournalist
Fotograf, Fotojournalist
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(geboren 1953 - )
'''Fred Lange''' wurde 1953 in Dörverden bei Bremen geboren. Den Traum vom verlockenden Unbekannten, vom Zeitsprung in andere Welten, vom Ausstieg aus der Alltäglichkeit trägt fast jeder heimlich im Herzen. Aus seiner Kindheit rettete Fred Lange die Abenteuerlust hinüber in ein gesetzteres Erwachsenenleben.
==Werdegang==
==Werdegang==
Studium der Geografie und Politik
Während des Studiums der Geografie und Politikwissenschaften entdeckte Fred Lange die Geheimnisse der Fotografie. Sinn fürs Exotische, Neugier auf andere Lebensformen und wachsender Spaß zu erleben, "wie es andere Menschen machen", führten Fred Lange mit Rucksack und Kamera in die fernsten Winkel Asiens, Südamerikas und Ostafrikas sowie Neuseeland und Hawaii. Seine Eindrücke dokumentiert der Journalist in Fotoausstellungen, Diavorträgen, Reportagen, Kalendern und Büchern.
==Ausstellungen==
Schon seit vielen Jahren ist der Journalist und Fotograf Fred Lange von der Geschichte des weißen Goldes fasziniert, waren der Abbau und Transport von Salz doch in allen Zeiten ein Abenteuer. Mittlerweile ist das Thema "Salz" zu einem wichtigen Arbeitsfeld geworden!
 
Seine Fotografien über Salz hat Fred Lange in vielen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt:
 
2007      Museumsschiff Rickmer Rickmers, Hamburg
 
2007      Salzbergwerk Wieliczka, bei Krakau, Polen
 
2008      Museum der Brotkultur, Ulm
 
2008      Salzwelten Altaussee, Österreich
 
2009      Salzgrotte "Oceaneum", Wien
 
2009      Halloren- und Salinemuseum, Halle
 
2009      Kalimuseum, Heringen
 
2009      Saigerhütte, Olbernhau/Sachsen
 
2010      Automobilforum VW, Berlin
 
2010      Schola Humanitas, Litvinov, Tschechien
 
2010      Stadtmuseum, Most, Tschechien
 
2011      Deutsches Meeresmuseum, Stralsund
 
2011      Palmen- und Vogelhaus, Bad Dürrenberg
 
2011      Salzgrotte, Bad Schmiedeberg
 
2012      Salzreich, Trinwillershagen
 
2016      Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf
 
''''"Die Ausstellung vereint faszinierende Bilder mit wissenswerten Sachinhalten und ermöglicht dem Publikum eine anregende Auseinandersetzung mit einem banalen Stoff, dessen Bedeutung wir uns kaum noch vorstellen können. Der Besuch wird so zu einem besonderen Erlebnis."''''
 
Hamburger Abendblatt, 24.03.07
 
http://www.viewat.org/?i=en&id_aut=3790&id_pn=11225&pag=1&sec=pn
 
https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxzYWx6cmVpc2VufGd4OjY2NGM4MjA4NjhhMjU1MmI
 
https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/ausstellung-salz-auf-unserer-netzhaut
 
https://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article104644040/Die-Faszination-des-Salzes.html
 
http://www.alte-salzstrasse.de/uploads/media/Begleitheft_Einzelseiten_.pdf
 
https://sites.google.com/site/salzreisen/salz---fotoausstellung
 
https://www.digitalphoto.de/galerie/faszination-salz-100312473.html
 
https://westfalium.de/2016/09/07/westfaelische-salzwelten-visions-of-salt/


Fasziniert von den Kulturen und Religionen Asiens, führten Fred Lange seine Reisen seit 1975 immer wieder nach China und Tibet, aber auch nach Nepal, Indien, Neuseeland und in die Mongolei. Seine Eindrücke dokumentiert der Journalist in Fotoausstellungen, Dia-Vorträgen, Reportagen, Kalendern und Büchern.
==Ausstellungen==
Entlang der Seidenstraße


Mythos Tibet
==Literatur==
==Literatur==
Geheimnisvolle Karawanenwege im Herzen Asiens
1991  Trekking-Abenteuer Seidenstraße, Pietsch Verlag, Stuttgart
 
1995  Neuseeland - Das schönste Ende der Welt, Westermann Verlag, Braunschweig
 
1999  Geheimnisvolle Karawanenwege, Bruckmann Verlag, München
 
2001  Himalaya - Im Reich der Götter, Tecklenborg Verlag, Steinfurt
 
2002  Tibet: Paradiesisch, National Geographic, Hamburg
 
2003  Seidenstraße, Ackermann Kunstverlag, München
 
2003  Das Abenteuer unterwegs zu sein, Olympische Bibliothek, München
 
2007  Salz - Ein faszinierendes Abenteuer, Terra magica Verlag, München
 
2009  Salz des Südens, Tecklenborg Verlag, Steinfurt 
 
2011  Das Salz der Erde, ethos, Schwengeler Verlag, Schweiz
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Reise]]
[[Kategorie: Reise]]
[[Kategorie: Asien]]
[[Kategorie: Asien]]
{{SORTIERUNG: Zielke, Willy}}
{{SORTIERUNG: Lange, Fred}}
==Bildband==
 
''''"Wunderschöner Bildband. Der Fotograf Fred Lange hat mit atemberaubenden Fotos das kostbare weiße Gold in Szene gesetzt."''''
 
Rhein-Neckar-Zeitung
 
https://docs.google.com/file/d/0B5O-l8ijZ0JCMTc2Y2Q4MjktM2RiNS00MjkzLWE3YTYtMjcyN2RlOTZjYjA0/edit?hl=de
 
https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxzYWx6cmVpc2VufGd4OjNlOWFmZGYxOGZkOTRlM2M
 
http://www.chemieunterricht.de/dc2/nacl/images/fredlange-salz.pdf
 
https://www.nzz.ch/articleF3VRX-1.149276
 
==Kalender==
 
'''"FASZINATION SALZ" von Fred Lange
 
Die Fotos sensibilisieren und informieren über die Wichtigkeit des Themas „Salz“ und geben einen Einblick in außergewöhnliche Arbeitswelten an außergewöhnlichen Orten der großen Salzabbaugebiete unserer Erde.
 
https://www.calvendo.de/galerie/faszination-salz-2/?s=tag:salz
 
https://www.calvendo.de/user/0/0/1/0/0/7/9/3/catalog/catalog_1221877.pdf
 
==Video==
'''"FASZINATION SALZ" auf YouTube'''  von Fred Lange
 
Salz entdecken, verstehen und erleben: Dieses Video von Fred Lange zeigt faszinierende Aufnahmen von Menschen, die damit beschäftigt sind, Salz zu gewinnen und zu transportieren. Die Bilder zeigen ausgewählte Orte und Landschaften der großen Salzabbaugebiete unserer Erde. Die Schauplätze liegen in unwirtlichen Höhen oder tief im Schoß der Erde und scheinen oft einfach unerreichbar.
 
http://www.youtube.com/watch?v=uD6GIiqWm3M
 
'''"SALZ - WÜRZE, WÄHRUNG, MEDIZIN" auf Planet Wissen'''  mit Fred Lange
 
Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Der Handel mit dem weißen Gold wurde zu einem lukrativen Geschäft; er sorgte für Reichtum, Macht und blühende Städte. Der Geograf und Fotojournalist Fred Lange reist auf den Spuren des Salzes um die ganze Welt.
 
http://www.planet-wissen.de/video-salz--wuerze-waehrung-medizin-100.html
 
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://www.salzreisen.de/buchprojekte
 
https://sites.google.com/site/salzreisen/
 
http://www.geo-aktuell.de/homepage2/pdf2008/Salinen-der-Inkas_Flyer_4-2.pdf
 
https://www.facebook.com/salzfredlange/photos
 
https://www.pinterest.com/flange1441/
 
http://www.amazon.de/Fredi-Lange/e/B00MIPY7FY/
 
https://www.planet-wissen.de/sendungen/salz-114.html
 
http://www.alte-salzstrasse.de
 
https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=91792
 
http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/article457691/Salz-Meine-Traumreisen-zum-weissen-Gold.html
 
http://www.welt.de/welt_print/article950647/Salz-der-Wueste.html
 
http://www.welt.de/welt_print/article1281981/Sich-einfach-mal-treiben-lassen.html
 
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-tourismus-hat-die-region-veraendert--aber-die-salinen-gibt-es-noch-das-salz-der-algarve,10810590,10493600.html
 
http://www.gfbv.it/3dossier/ind-voelker/agri2014-it.html
 
http://www.flickr.com/photos/salzart/
 
https://www.flickr.com/photos/138268592@N08/albums
 
http://oe1.orf.at/programm/326515
 
 
 
 
 
 
 
{{Personendaten
|NAME=Fred Lange
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 26. Juli 2020, 11:51 Uhr

Fotograf, Fotojournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fred Lange wurde 1953 in Dörverden bei Bremen geboren. Den Traum vom verlockenden Unbekannten, vom Zeitsprung in andere Welten, vom Ausstieg aus der Alltäglichkeit trägt fast jeder heimlich im Herzen. Aus seiner Kindheit rettete Fred Lange die Abenteuerlust hinüber in ein gesetzteres Erwachsenenleben.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Studiums der Geografie und Politikwissenschaften entdeckte Fred Lange die Geheimnisse der Fotografie. Sinn fürs Exotische, Neugier auf andere Lebensformen und wachsender Spaß zu erleben, "wie es andere Menschen machen", führten Fred Lange mit Rucksack und Kamera in die fernsten Winkel Asiens, Südamerikas und Ostafrikas sowie Neuseeland und Hawaii. Seine Eindrücke dokumentiert der Journalist in Fotoausstellungen, Diavorträgen, Reportagen, Kalendern und Büchern.

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon seit vielen Jahren ist der Journalist und Fotograf Fred Lange von der Geschichte des weißen Goldes fasziniert, waren der Abbau und Transport von Salz doch in allen Zeiten ein Abenteuer. Mittlerweile ist das Thema "Salz" zu einem wichtigen Arbeitsfeld geworden!

Seine Fotografien über Salz hat Fred Lange in vielen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt:

2007 Museumsschiff Rickmer Rickmers, Hamburg

2007 Salzbergwerk Wieliczka, bei Krakau, Polen

2008 Museum der Brotkultur, Ulm

2008 Salzwelten Altaussee, Österreich

2009 Salzgrotte "Oceaneum", Wien

2009 Halloren- und Salinemuseum, Halle

2009 Kalimuseum, Heringen

2009 Saigerhütte, Olbernhau/Sachsen

2010 Automobilforum VW, Berlin

2010 Schola Humanitas, Litvinov, Tschechien

2010 Stadtmuseum, Most, Tschechien

2011 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund

2011 Palmen- und Vogelhaus, Bad Dürrenberg

2011 Salzgrotte, Bad Schmiedeberg

2012 Salzreich, Trinwillershagen

2016 Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf

'"Die Ausstellung vereint faszinierende Bilder mit wissenswerten Sachinhalten und ermöglicht dem Publikum eine anregende Auseinandersetzung mit einem banalen Stoff, dessen Bedeutung wir uns kaum noch vorstellen können. Der Besuch wird so zu einem besonderen Erlebnis."'

Hamburger Abendblatt, 24.03.07

http://www.viewat.org/?i=en&id_aut=3790&id_pn=11225&pag=1&sec=pn

https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxzYWx6cmVpc2VufGd4OjY2NGM4MjA4NjhhMjU1MmI

https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/ausstellung-salz-auf-unserer-netzhaut

https://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article104644040/Die-Faszination-des-Salzes.html

http://www.alte-salzstrasse.de/uploads/media/Begleitheft_Einzelseiten_.pdf

https://sites.google.com/site/salzreisen/salz---fotoausstellung

https://www.digitalphoto.de/galerie/faszination-salz-100312473.html

https://westfalium.de/2016/09/07/westfaelische-salzwelten-visions-of-salt/


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 Trekking-Abenteuer Seidenstraße, Pietsch Verlag, Stuttgart

1995 Neuseeland - Das schönste Ende der Welt, Westermann Verlag, Braunschweig

1999 Geheimnisvolle Karawanenwege, Bruckmann Verlag, München

2001 Himalaya - Im Reich der Götter, Tecklenborg Verlag, Steinfurt

2002 Tibet: Paradiesisch, National Geographic, Hamburg

2003 Seidenstraße, Ackermann Kunstverlag, München

2003 Das Abenteuer unterwegs zu sein, Olympische Bibliothek, München

2007 Salz - Ein faszinierendes Abenteuer, Terra magica Verlag, München

2009 Salz des Südens, Tecklenborg Verlag, Steinfurt

2011 Das Salz der Erde, ethos, Schwengeler Verlag, Schweiz

Bildband[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

'"Wunderschöner Bildband. Der Fotograf Fred Lange hat mit atemberaubenden Fotos das kostbare weiße Gold in Szene gesetzt."'

Rhein-Neckar-Zeitung

https://docs.google.com/file/d/0B5O-l8ijZ0JCMTc2Y2Q4MjktM2RiNS00MjkzLWE3YTYtMjcyN2RlOTZjYjA0/edit?hl=de

https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxzYWx6cmVpc2VufGd4OjNlOWFmZGYxOGZkOTRlM2M

http://www.chemieunterricht.de/dc2/nacl/images/fredlange-salz.pdf

https://www.nzz.ch/articleF3VRX-1.149276

Kalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"FASZINATION SALZ" von Fred Lange

Die Fotos sensibilisieren und informieren über die Wichtigkeit des Themas „Salz“ und geben einen Einblick in außergewöhnliche Arbeitswelten an außergewöhnlichen Orten der großen Salzabbaugebiete unserer Erde.

https://www.calvendo.de/galerie/faszination-salz-2/?s=tag:salz

https://www.calvendo.de/user/0/0/1/0/0/7/9/3/catalog/catalog_1221877.pdf

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"FASZINATION SALZ" auf YouTube von Fred Lange

Salz entdecken, verstehen und erleben: Dieses Video von Fred Lange zeigt faszinierende Aufnahmen von Menschen, die damit beschäftigt sind, Salz zu gewinnen und zu transportieren. Die Bilder zeigen ausgewählte Orte und Landschaften der großen Salzabbaugebiete unserer Erde. Die Schauplätze liegen in unwirtlichen Höhen oder tief im Schoß der Erde und scheinen oft einfach unerreichbar.

http://www.youtube.com/watch?v=uD6GIiqWm3M

"SALZ - WÜRZE, WÄHRUNG, MEDIZIN" auf Planet Wissen mit Fred Lange

Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Der Handel mit dem weißen Gold wurde zu einem lukrativen Geschäft; er sorgte für Reichtum, Macht und blühende Städte. Der Geograf und Fotojournalist Fred Lange reist auf den Spuren des Salzes um die ganze Welt.

http://www.planet-wissen.de/video-salz--wuerze-waehrung-medizin-100.html

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://sites.google.com/site/salzreisen/

http://www.geo-aktuell.de/homepage2/pdf2008/Salinen-der-Inkas_Flyer_4-2.pdf

https://www.facebook.com/salzfredlange/photos

https://www.pinterest.com/flange1441/

http://www.amazon.de/Fredi-Lange/e/B00MIPY7FY/

https://www.planet-wissen.de/sendungen/salz-114.html

http://www.alte-salzstrasse.de

https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=91792

http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/article457691/Salz-Meine-Traumreisen-zum-weissen-Gold.html

http://www.welt.de/welt_print/article950647/Salz-der-Wueste.html

http://www.welt.de/welt_print/article1281981/Sich-einfach-mal-treiben-lassen.html

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-tourismus-hat-die-region-veraendert--aber-die-salinen-gibt-es-noch-das-salz-der-algarve,10810590,10493600.html

http://www.gfbv.it/3dossier/ind-voelker/agri2014-it.html

http://www.flickr.com/photos/salzart/

https://www.flickr.com/photos/138268592@N08/albums

http://oe1.orf.at/programm/326515