Robert d'Hooghe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kritiker, Fotograf
Kunstkritiker, Fotograf
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Chantilly House in Armagh nahe Belfast/Nordirland 12.11.1903 - 17.05.1987 Darmstadt)
(Chantilly House in Armagh nahe Belfast/Nordirland 12.11.1903 - 17.05.1987 Darmstadt)
Zeile 16: Zeile 16:
==Literatur==
==Literatur==
Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, mit einem Text von Robert d’Hooghe über „Subjektive Fotografie“, Fotos von Hubs Flöter, W. Wissenbach, Josef Jeiter, Ernst Baumann, Christer Christian, Toni Schneiders, Heinz Hajek-Halke, Otto Steinert u.a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main, Heft Sept./Okt. 1951
Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, mit einem Text von Robert d’Hooghe über „Subjektive Fotografie“, Fotos von Hubs Flöter, W. Wissenbach, Josef Jeiter, Ernst Baumann, Christer Christian, Toni Schneiders, Heinz Hajek-Halke, Otto Steinert u.a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main, Heft Sept./Okt. 1951
H. Hajek-Halke, Experimentelle Fotografie - Lichtgrafik, mit einem Beitrag von Robert d'Hooghe, Athenäum-Verlag, Bonn 1955
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Berlin]]
Zeile 24: Zeile 26:
==Quelle==
==Quelle==
https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/d/robert-dhooghe
https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/d/robert-dhooghe
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_d’Hooghe
Sammlung Walter G. Müller
Sammlung Walter G. Müller

Aktuelle Version vom 27. Juli 2020, 14:21 Uhr

Kunstkritiker, Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Chantilly House in Armagh nahe Belfast/Nordirland 12.11.1903 - 17.05.1987 Darmstadt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Robert Franz Armand Camille d`Hooghe

als Kind Umzug nach Köln, dort Abtur und Buchhändlerlehre

später Buchhändler, auch Kunstexperte in Auktionshaus sowie Autor für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, dazu kunstgeschichtliche Vorlesungen an der Bonner Universität

Zwischenstationen in Berlin und Darmstadt

nach dem Krieg Autor für FAZ und Darmstädter Echo, zugleich tätig als Fotograf, u.a. für Fotozeitschriften

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Tanzarchiv, Köln

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, mit einem Text von Robert d’Hooghe über „Subjektive Fotografie“, Fotos von Hubs Flöter, W. Wissenbach, Josef Jeiter, Ernst Baumann, Christer Christian, Toni Schneiders, Heinz Hajek-Halke, Otto Steinert u.a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main, Heft Sept./Okt. 1951

H. Hajek-Halke, Experimentelle Fotografie - Lichtgrafik, mit einem Beitrag von Robert d'Hooghe, Athenäum-Verlag, Bonn 1955

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/d/robert-dhooghe

https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_d’Hooghe

Sammlung Walter G. Müller