Ursula Litzmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bildjournalistin ==Lebensdaten== (Bonn 1916 - ) ==Werdegang== Ausbildung als Imkerin in Celle, als Amateurin ab 1939 einige Veröffentlichungen in Hamburger …“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Bonn 1916 - )
(Bonn 1916 - )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ausbildung als Imkerin in Celle, als Amateurin ab 1939
Ausbildung als Imkerin in Celle
einige Veröffentlichungen in Hamburger Zeitschriften,
 
um 1941 Umzug nach Berlin und Zulassung als
als Amateurin ab 1939 einige Veröffentlichungen in Hamburger Zeitschriften
Bildjournalistin, im Krieg zeitweise in Lodz tätig
 
(‘Litzmannstadt’ nach ihrem Onkel benannt); 1945-49
um 1941 Umzug nach Berlin und Zulassung als Bildjournalistin
in Hamburg, dann in Düren (Hürtgenwald) tätig, 1952 Ende der
 
photographischen Tätigkeit
im Krieg zeitweise in Lodz tätig (‘Litzmannstadt’ nach ihrem Onkel benannt)
 
1945-49 in Hamburg, dann in Düren (Hürtgenwald) tätig
 
1952 Ende der photographischen Tätigkeit
==Archiv==  
==Archiv==  
DHM Berlin
DHM Berlin
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis
Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis 1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147
1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147
 
Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen – Fotografie im NS-Staat, Philo Fine Arts 2003
 
Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.867


Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.867.
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln und der Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1940-1950, Greven Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-7743-0667-7
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Aktuelle Version vom 24. August 2020, 15:25 Uhr

Bildjournalistin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bonn 1916 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung als Imkerin in Celle

als Amateurin ab 1939 einige Veröffentlichungen in Hamburger Zeitschriften

um 1941 Umzug nach Berlin und Zulassung als Bildjournalistin

im Krieg zeitweise in Lodz tätig (‘Litzmannstadt’ nach ihrem Onkel benannt)

1945-49 in Hamburg, dann in Düren (Hürtgenwald) tätig

1952 Ende der photographischen Tätigkeit

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DHM Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis 1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147

Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen – Fotografie im NS-Staat, Philo Fine Arts 2003

Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.867

Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer (Hg.), Köln und der Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1940-1950, Greven Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-7743-0667-7

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar