Wolfgang Schreier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
1964-1966 Siebdruckerlehre im elterlichen Betrieb, Fulda  
1964-1966 Siebdruckerlehre im elterlichen Betrieb, Fulda  


1968-1973 Fotografie Studium an der Werkkunstschule/FH Dortmund - University of Applied Sciences and Arts bei Prof. [[Pan Walther]] und Prof. [[Adolf Clemens]]
1968-1973 Fotografie Studium an der Werkkunstschule/FH Dortmund - University of Applied Sciences and Arts
bei Prof. [[Pan Walther]] und Prof. [[Adolf Clemens]]


seit 1975 selbständiger Foto-/Mediendesigner
seit 1975 selbständiger Foto-/Mediendesigner
Zeile 17: Zeile 18:
lebt und arbeitet in Dortmund
lebt und arbeitet in Dortmund


==Ausstellungen==
Köln / Prag / Amiens / Dortmund / Fulda / Wuppertal
==Literatur==
==Literatur==
===Fotografische Veröffentlichungen===
===Fotografische Veröffentlichungen===
Zeile 31: Zeile 35:


Ben Santo, Dieter Hilbig, Renate Seitz, 100 Jahre Architektur und Designausbildung in Dortmund, Hrsg. Fachhochschule Dortmund, 2005
Ben Santo, Dieter Hilbig, Renate Seitz, 100 Jahre Architektur und Designausbildung in Dortmund, Hrsg. Fachhochschule Dortmund, 2005
Soul of Street, Das Streetfotografie Magazin, Ausgabe 09/2017; ISSN 2510-0459; Herausgeber Giersch, Borowski, Springer, 53840 Troisdorf; Cover, Seite 5, Interview und Bilder 23-39; 3. Jahrgang 2017
Osthessen News - FOCUS online "Wir und die Anderen"; Bilder und Text, 07.05.2018
ProgressiveE-zine, photo-storytelling, Ausgabe #8, Mailand, März 2019,
Editorial: Hardy, Bannister, Kennedy
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Wuppertal]]
[[Kategorie: Wuppertal]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2020, 12:29 Uhr

Foto-/Mediendesigner

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Leipzig 1948 - )

Werdgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1964-1966 Siebdruckerlehre im elterlichen Betrieb, Fulda

1968-1973 Fotografie Studium an der Werkkunstschule/FH Dortmund - University of Applied Sciences and Arts bei Prof. Pan Walther und Prof. Adolf Clemens

seit 1975 selbständiger Foto-/Mediendesigner

1976-1983 Lehrauftrag Gesamthochschule Wuppertal für Drehbuchgestaltung/audiovisuelle- und künstlerische Umsetzung

Mitglied in der AMI (Association for Multi-image International) seit 1984

2017 Berufung als Ordentliches Mitglied in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

lebt und arbeitet in Dortmund

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Köln / Prag / Amiens / Dortmund / Fulda / Wuppertal

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotografische Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

u. a. in Ausst.-Kat. Photokina ´70, Bilder und Texte, Köln 1970

Hans Geifes, Junge Photografie – Jugend und Ruhrgebiet, Bachem Verlag, Köln, 1971, (ISBN 3-7616-0160-3) Neu ISBN 9783761601600

Dietrich Springorum (Hrsg.), Auf der Suche nach der zweiten Zukunft, Öffentlichkeitsarbeit für das Ruhrgebiet 1968-1978, 1972 Die olympische Spielstraße „Szene Ruhr“, S. 88/89, Verlag Dieter Gitzel, Karlsruhe, 1978

Julien Biere, Professionelle Dia-AV, Verlag Photographie, Schaffhausen, Schweiz, 1988, ISBN 3-7231-9500-8

Julien Biere, The Guide to Multi-Image, Verlag Photographie, Schaffhausen, Schweiz, 1990, ISBN 3-7231-0008-2

Ben Santo, Dieter Hilbig, Renate Seitz, 100 Jahre Architektur und Designausbildung in Dortmund, Hrsg. Fachhochschule Dortmund, 2005

Soul of Street, Das Streetfotografie Magazin, Ausgabe 09/2017; ISSN 2510-0459; Herausgeber Giersch, Borowski, Springer, 53840 Troisdorf; Cover, Seite 5, Interview und Bilder 23-39; 3. Jahrgang 2017

Osthessen News - FOCUS online "Wir und die Anderen"; Bilder und Text, 07.05.2018

ProgressiveE-zine, photo-storytelling, Ausgabe #8, Mailand, März 2019, Editorial: Hardy, Bannister, Kennedy


Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Geifes, Junge Photografie – Jugend und Ruhrgebiet, Bachem Verlag, Köln, 1971, (ISBN 3-7616-0160-3) Neu ISBN 9783761601600